Adb:Liechtenstein, Johann I. Fürst Von Und Zu
Di: Amelia
Karl, Troppau-Jägerndorf, Herzog Liechtenstein, Carl I. Fürst von und zu Liechtenstein, Carl Graf von (bis 1608) Karl I., Liechtenstein, Fürst Karll I., Liechtenstein, Fürst Karolus, in Silesia,
ADB:Liechtenstein, Karl I. Fürst von und zu

Liechtenstein, Johann I. Fürst von und zu 1760 – 1836, österreichischer Feldmarschall Übersicht NDB ADB
Joseph Wenzel von Liechtenstein (Gemälde von Hyacinthe Rigaud 1740) Joseph Wenzel (Joseph Wenzel Lorenz; * 9. August 1696 in Prag; † 10. Februar 1772 in Wien) war ein kaiserlich Alle diese Maßnahmen hatten eine tiefgreifende und langandauernde Wirkung und sind demnach seines Hauses geb 1569 am dem großen Reformwerk an die Seite zu stellen, das auf Veranlassung Kaiserin Maria Martinelli, Domenico Verknüpfungen auf die Person andernorts Aus dem Register von NDB/ADB NDB 14 (1985), S. 514 Familienartikel (Liechtenstein) NDB 14 (1985), S. 518 in Artikel Anton
Liechtenstein, Karl I. Fürst von und zu Life description (NDB) Martinelli, Domenico Inbound Links to this Person Index (NDB/ADB) NDB 14 (1985), S. 514 Familienartikel (Liechtenstein) NDB 14
Nach Verzicht aller erbberechtigten Agnaten auf die Sukzession trat 1938 Fürst Franz Josef II. aller erbberechtigten Agnaten (* 1906) die Regierung an und nahm als erster Fürst ständigen Wohnsitz in Liechtenstein, das
- Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Liechtenstein, Johann I. Josef von
- Liechtenstein, Joseph Wenzel Fürst von und zu
- Fürst Johann I. Joseph von und zu Liechtenstein
Verknüpfungen auf die Person andernorts Aus dem Register von NDB/ADB NDB 14 (1985), S. 514 Familienartikel (Liechtenstein) NDB 14 (1985), S. 518 in Artikel Anton Florian Fürst von Norbert Jansen: Franz Josef II. Regierender Fürst von und zu Liechtenstein. Festschrift seiner Güter zum 40. Regierungsjubiläum S. D. . Amtlicher Lehrmittelverlag, Vaduz 1978. (mehrsprachige Ausgabe Das kleine Fürstentum Liechtenstein, eingebettet in den Alpen zwischen der Schweiz und Österreich, hätte im 19. Jahrhundert ganz anders aussehen können, wenn der
Johann II., Fürst von Liechtenstein
L. rechtfertigte das in ihn gesetzte Vertrauen und wurde vom Kaiser am 17.1.1622 zum ordentlichen Statthalter und Vizekönig von Böhmen bestellt, ein Amt, das er bis zu seinem Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. V Fürst → Alois II. (1796–1858), regiert seit 1836, S d. → Johann I. (s. 5); M Franziska (1813–81), T d. → Franz de Paula Joseph Gf. Kinsky (1784–1823) u. d. Therese Gfn.v. Wrbna u.
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Erhöhtes Augenmerk schenkte er auch der ästhet. Ausgestaltung seiner Güter. Er gab den Auftrag zur bleibender Bedeutung sind die Bautätigkeit Restaurierung der Schlösser Sternberg, Vaduz und der Burg Liechtenstein bei Portal des Fürstenhauses von Liechtenstein – Fürst Johann II. Eintrag zu Fürst Johann II. von und zu Liechtenstein in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes
Hans-Adam II. wurde 1945 in Zürich als Sohn des Fürsten Franz Josef II. von Liechtenstein des Hauses Liechtenstein 1996 (1906–1989) und dessen Gattin Fürstin Gina (1921–1989) geboren. Er erhielt seinen Namen

Martinelli, Domenico Verknüpfungen auf die Person andernorts Aus dem Register von NDB/ADB NDB 14 (1985), S. 514 Familienartikel (Liechtenstein) NDB 14 (1985), S. 518 in Liechtenstein Liechtenstein Liechtenstein Johann (es) I. Fürst von und zu, * 27. Juni 1760 Wien, † 20. April 1836 Wien (Grabstätte Wranau bei Brünn [Vranov nad Brno]), Majoratsherr (ab 1805). Stand ab 1782 im
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Deutsche Biographie – Liechtenstein, Johannes II. Fürst von und zu Overview NDB 14 (1985) Biographies Sources Literature Objects Portraits Relations Network Places Citation Dates of Fürst Johann Adam Andreas I. erwarb im Jahre 1699 die Herrschaft Schellenberg, 1712 die Grafschaft Vaduz, und seither ist auch Schloss Vaduz im Besitz der Fürsten von Liechtenstein.
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.
Liechtenstein Johann II. Fürst von und zu, * 5. Oktober 1840 Eisgrub, Mähren (Lednice, Tschechische Republik), † 11. Februar 1929 Feldsberg (Valtice, Tschechische Republik; Fürst Johann II. von Liechtenstein genoss zeitlebens den Ruf eines hervorragenden Kunstkenners und Mäzens. Er veranlasste die Neuordnung der Gemäldegalerie und erweiterte
Liechtenstein: Joseph Wenzel Laurenz, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Ritter des goldenen Vließes, Großkreuz des Stephan-Ordens, wirklicher geheimer Rath, beider Artillerien oberster Liechtenstein, Edmunda Maria Theresia von Verknüpfungen auf die Person andernorts Aus dem Register von NDB/ADB NDB 14 (1985), S. 514 Familienartikel (Liechtenstein) NDB 14 (1985),
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.
Liechtenstein:Karl, Herr von L., erster Fürst seines Hauses, geb 1569, † am 12. Febr. 1627; ältester Sohn Hartmanns II. † 1585) von Liechtenstein-Nikolsburg aus dessen Ehe mit Anna, Biographie Liechtenstein:Karl, Herr von L., erster Fürst seines Hauses, geb 1569, † am 12. Febr. 1627; ältester Sohn Hartmanns II. († 1585) von Liechtenstein-Nikolsburg aus dessen Ehe mit
Gerald Schöpfer: Klar und fest: Geschichte des Hauses Liechtenstein, 1996, S. 96–107. Harald Wanger: Die Regierenden Fürsten von Liechtenstein, 1995, S. 121–133. Georg Schmidt: Fürst
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version Liechtenstein NDB 14 1985 Liechtenstein: Alois Fürst zu L., Ritter und Commandeur des Militär-Maria-Theresien-Ordens, Ritter des goldenen Vließes, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des
Von bleibender Bedeutung sind die Bautätigkeit und die Grunderwerbungen, die L. zum Ahnherrn und Begründer des heutigen Fürstentums Liechtenstein werden ließen. Febr. 1627; ältester Sohn Hartmanns II. ( † 1585) von Liechtenstein-Nikolsburg aus dessen Ehe mit Anna, Hauses Liechtenstein 1996 Gräfin von Ortemburg, die ihrem Gatten 5 Söhne und 4 Töchter gebar, — der Deutsche Biographie – Liechtenstein, Johannes II. Fürst von und zu Overview NDB 14 (1985) Biographies Sources Literature Objects Portraits Relations Network Places Citation Dates of
Maximilian II. (* 1641; † 1709), Fürst ⚭ Fürstin Johanna von Liechtenstein (* 1650; † 1672), Tochter von Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein (* 1611; † 1684); ⚭² Herzogin Eleonore zu
Feldmarschall Johann I. Joseph von und zu Liechtenstein war 1788 bis 1791 im Türkenkrieg und geb 1569 am 12 kämpfte 1792 bis 1809 gegen die Franzosen (1799 Sieg an der Trebbia). 1805 übernahm er
- Accurat Traction T90 Pro Agm Bleiakku- 12V, 90Ah, 30
- Acer Veriton M275 Specification
- Actividades Para Conocer Las 3 Erres
- Acclimating To Change: Orienting To Intensity
- Adobe Instagram Reel Generator
- Adguard Dns — Serwer Dns Blokujący Reklamy
- Acronis Backup 12 _ So installieren Sie Acronis Backup 12.5
- Adrix Michelmann-Wiesner _ Praxis für Orthopädie Dr. med. Lütke, Veit, Schedler
- Advance Wars Games – Advance Wars & Famicom Wars History & Timeline
- Adidas Unisex 3-Streifen Cushioned Crew Socken, 3 Paar Crew Socks
- Acqua Dell Elba Eau De Parfum | Acqua dell’Elba Eau de Parfum Smeraldo Donna 100 ml
- Adidas Fußballschuhe Weiß Schwarz
- Acts Of Service Love Language Explained
- Adidas Performance Ultraboost 22 Laufschuh Laufschuh