App.3: Netzbasierte Dienste App.3.4: Samba
Di: Amelia
APP.3.2.A9 Festlegung einer Sicherheitsrichtlinie für den Webserver (S) Es SOLLTE eine Sicherheitsrichtlinie erstellt werden, in der die erforderlichen Maßnahmen und Verantwortlichkeiten benannt sind. APP.3.3 APP.3: Netzbasierte Dienste Nicht nur die lokalen Speicher des infizierten IT-Systems werden hierbei verschlüsselt. Viele Ausprägungen von Ran- somware suchen nach Netzlaufwerken mit Schreibzugriff, auf denen alle Daten ebenfalls verschlüsselt werden. Damit können alle verschlüsselten Informationen seit der letzten Datensicherung verloren sein, auch APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.1: Webanwendungen 1 Beschreibung 1.1 Einleitung Webanwendungen bieten Anwendern bestimmte Funktionen und dynamische (sich verändernde) Inhalte. Dazu nutzen Webanwendungen die Internetprotokolle HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder HTTPS. Bei HTTPS wird die Verbindung durch das Protokoll TLS (Transport
bewertung blutwerte app Dokumentensuche
IT-Grundschutz-Kompendium – Februar 2020 Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „ Sicherheit des Bürgerportals “ APP.3.6 APP.3: Netzbasierte Dienste gen, wenn die Haltbarkeit abgelaufen ist. So ist es möglich, dass sich manipulierte DNS-Informationen lange hal- ten, obwohl sie auf dem ursprünglich angegriffenen DNS-Server bereits wieder korrigiert sind. APP.3.4 Verzeichnisdienst APP APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.4: Samba 1 Beschreibung 1.1 Einleitung Samba ist ein frei verfügbarer und vollwertiger Active Directory Domain Controller (ADDC), der Authentisierungs-, Datei- und Druckdienste bereitstellen kann und dadurch die Interoperabilität zwischen der Windows- und der Unix- Welt ermöglicht. Samba führt viele unterschiedliche

Ein Beispiel für eine solche Angriffsform ist der Session-Fixation-Angriff. Dabei lässt sich 2 IT-Grundschutz-Kompendium: Stand Februar 2020 APP.3.1 APP.3: Netzbasierte Dienste ein Angreifer zunächst eine Session-ID von der Webanwendung zuweisen und übermittelt diese ID an einen legiti- men Benutzer, zum Beispiel über einen Link in einer E APP.3.2 APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.2: Webserver 1 Beschreibung 1.1 Einleitung Ein Webserver ist die Kernkomponente jedes Webangebotes, er nimmt Anfragen der Clients entgegen und liefert die entsprechenden Inhalte zurück. Die Daten werden in der Regel über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) oder dessen mit Transport Layer Security (TLS)
APP.2.3 OpenLDAP APP.3.1 Webanwendungen APP.3.2 Webserver APP (Anwendungen) APP.3 Netzbasierte Dienste APP.3.3 Fileserver APP.3.4 Samba APP.3.6 DNS-Server APP.4.2 SAP-ERP-System APP.4 Business-Anwendungen APP.4.3 Relationale Datenbanksysteme APP.4.6 SAP ABAP-Programmierung Samba – Datei- und Druckerdienste für – Linux-Praxis – Samba bietet von der einfachen Fähigkeit, Datei- und Druckerdienste in Arbeitsgruppen zur Verfügung zu stellen, über die Integration in bestehende NT-Domains bis hin zur kompletten Emulation eines NT-PDC alle Funktionen, die gebraucht werden, um Linux-Rechner in ein bestehendes oder neu zu
Auch wird nicht auf dedizierte Dienste eingegangen, mit denen ein Fileserver betrieben werden kann, wie z. B. Samba. Der Dienst Samba wird im Baustein APP.3.4 Samba behandelt. Ein wichtiger Schwerpunkt bei der Absicherung eines Fileservers ist es, Zugriffsrechte auf Dateien nur restriktiv zu vergeben. APP.2.3 APP.2: Verzeichnisdienst APP.2.3: OpenLDAP 1 Beschreibung 1.1 Einleitung OpenLDAP ist ein frei verfügbarer Verzeichnisdienst, der in einem Datennetz Informationen über beliebige Objekte, beispielsweise Benutzer oder IT-Systeme, in einer definierten Art zur Verfügung stellt. Die Informationen können einfache Attribute wie die Namen oder Nummern von Objekten oder
FragDenStaat nutzt statt der üblichen externen Dienstleister das selbstbetriebene und damit datenschutzfreundlichere Matomo, um ohne Cookies statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wenn Sie diese Zählung nicht wollen, klicken Sie bitte hier und entfernen Sie den Haken. Näheres in unserer Datenschutzerklärung. Dienste 4 Weiterführende Informationen 4.1 Wissenswertes Für den Baustein APP.3.4 Samba sind keine weiterführenden in der zweiten Spalte (C = Vertraulichkeit, I = Integrität, A = Verfügbarkeit) zeigen an, welche Grundwerte Die folgenden elementaren Gefährdungen sind für den Baustein APP.3.4 Samba von Bedeutung. 0.15 Abhören G 0.18 Fehlplanung oder APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.6 APP.3.6.A22 Anbindung der DNS-Server über unterschiedliche Provider [Leiter IT] (H) Extern erreichbare DNS-Server SOLLTEN über unterschiedliche Provider angebunden werden. 4 Weiterführende Informationen 4.1 Wissenswertes Das BSI hat folgende weiterführende Dokumente zum Themenfeld DNS
APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.2 APP.3.2.A5 Authentisierung (B) Wenn sich Clients mit Hilfe von Passwörtern am Webserver authentisieren, MÜSSEN diese kryptografisch gesichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt gespeichert werden. APP.3.2.A6 ENTFALLEN (B) Diese Anforderung ist entfallen.
APP.3.6 APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.6: DNS-Server 1 Beschreibung 1.1 Einleitung Domain Name System (DNS) ist ein Netzdienst, der dazu eingesetzt wird, Hostnamen von IT-Systemen in IP-Adres- sen umzuwandeln. DNS kann mit einem Telefonbuch verglichen werden, das Namen nicht in Telefonnummern, sondern in IP-Adressen auflöst. Community Draft i APP: Anwendungen APP.3.4: Samba 1 Beschreibung IT-Grundschutz Zu diesem Baustein existieren bisher noch keine Umsetzungshinweis Neues im IT-Grundschutz-Kompendium Errata und überarbeitete Bausteine Trotz einer sorgfältigen, mehrstufigen Qualitätssicherung lassen sich Fehler und Unschärfen bei einem Werk vom Umfang des IT-Grundschutz-Kompendiums nicht immer vermeiden. Auch können aufgrund der schnellen Entwick- lungszyklen in der Informationstechnik Konzepte und Anforderungen
Herrn Rainer Meisriemler (Oracle) für APP.4.3 Relationale Datenbanksysteme. 1.3 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Das IT-Grundschutz-Kompendium wurde mit dem fachlichen Wissen folgender Kollegen des Bundesamtes für Si cherheit in der Informationstechnik bereichert: Neues im IT-Grundschutz-Kompendium Neues im IT-Grundschutz-Kompendium Die Edition 2021 des IT-Grundschutz-Kompendiums enthält 97 IT-Grundschutz-Bausteine. Netzbasierte Dienste APP Inhaltliche und sprachliche Aktualisierungen der Bausteine Fast alle Bausteine der Edition 2020 wurden für die Edition 2021 fachlich überarbeitet. Dabei wurden vor allem Redundanzen bei den • Die Schicht APP beschäftigt sich mit der Absicherung von Anwendungen und Diensten, unter anderem in den Bereichen Kommunikation, Verzeichnisdienste, netzbasierte Dienste sowie Business- und Client-Anwendungen.
APP.3.1 APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.1: Webanwendungen 1 Beschreibung 1.1 Einleitung Webanwendungen bieten Anwendern bestimmte Funktionen und dynamische (sich verändernde) Inhalte. Dazu nutzen Webanwendungen die Internetprotokolle HTTP (Hypertext Transfer Protocol) oder HTTPS. Bei HTTPS wird die Verbindung durch das Protokoll TLS (Transport
APP.3.6 APP.3: Netzbasierte Dienste gen, wenn die Haltbarkeit abgelaufen ist. So können sich manipulierte DNS-Informationen lange halten, obwohl sie auf dem ursprünglich angegriffenen DNS-Server bereits wieder korrigiert sind. APP.3.2.A7 Rechtliche Rahmenbedingungen für Webangebote [Fachverantwortliche] (B) Werden über den Webserver Inhalte für Dritte publiziert oder Dienste angeboten, MÜSSEN dabei die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezeichnet als IT-Grundschutz dessen entwickelte Vorgehensweise zum Identifizieren und Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz von Informationstechnik. Dabei enthalten die BSI-Standards Empfehlungen zu Methoden, Prozessen und Verfahren sowie Vorgehensweisen und
Herrn Rainer Meisriemler (Oracle) für APP.4.3 Relationale Datenbanksysteme. 1.3 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Das IT-Grundschutz-Kompendium wurde mit dem fachlichen Wissen folgender Kollegen des Bundesamtes für Si cherheit in der Informationstechnik bereichert: APP.3.6 APP.3: Netzbasierte 1 Beschreibung 1 Dienste Die folgenden elementaren Gefährdungen sind für den Baustein APP.3.6 DNS-Server von Bedeutung. G 0.9 Ausfall oder Störung von Kommunikationsnetzen G 0.18 Fehlplanung oder fehlende Anpassung G 0.19 Offenlegung schützenswerter Informationen G 0.20 Informationen oder Produkte aus unzuverlässiger
APP.3.2 APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.2: Webserver 1 Beschreibung 1.1 Einleitung Ein Webserver ist die Kernkomponente jedes 3 Netzbasierte Webangebotes: Er nimmt Anfragen der Clients über einen Browser entgegen und liefert die entsprechenden Inhalte zurück.
APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.1 Beim Einsatz eines Enterprise Service Bus (ESB) SOLLTE ein eigenes logisches Netzsegment für den ESB vorhanden sein. Der Zugriff auf den ESB SOLLTE ausschließlich durch die angeschlossenen Anwendungen und Dienste möglich sein.
APP.3.3 APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.3: Fileserver 1 Beschreibung 1.1 Einleitung Ein Fileserver (oder auch Dateiserver) ist ein publiziert oder Dienste Server in einem Netz, der Dateien von (internen) Festplatten oder Netz- festplatten für alle zugriffsberechtigten Benutzer bzw.
IT-Grundschutz-Kompendium: Stand Februar 2020 1 APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.6 2 Gefährdungslage Folgende spezifische Bedrohungen und Schwachstellen sind für den Baustein APP.3.6 DNS-Server von besonderer Bedeutung: 2.1 Ausfall des DNS-Servers Fällt ein DNS-Server aus, kann der gesamte IT-Betrieb davon betroffen sein.
9.3.1BSI IT-Grundschutz Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezeichnet als IT-Grundschutz dessen entwickelte Vorgehensweise zum Identifizieren und Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz von Informationstechnik. Dabei enthalten die BSI-Standards Empfehlungen Dienste APP zu Methoden, Prozessen und Verfahren sowie APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.1 deckt. Um diese Fehler nachträglich zu beheben, muss oft der Quellcode der Webanwendung aufwendig geprüft und wieder korrigiert werden. Dadurch können die Entwicklungskosten deutlich zunehmen.
APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.2 APP.3.2.A7 Rechtliche Rahmenbedingungen für Webangebote [Fachverantwortliche, Zentrale Verwaltung, Anforderungsmanager (Compliance Manager)] (B) Werden über den Webserver Inhalte für Dritte publiziert oder Dienste angeboten, MÜSSEN dabei die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden.
APP.3: Netzbasierte Dienste APP.3.2: Webserver 1 Beschreibung 1.1 Einleitung Ein Webserver ist die Kernkomponente jedes Webangebotes: Er nimmt Anfragen der Clients über einen Browser entgegen und liefert die entsprechenden Inhalte zurück. Der Transport der Daten erfolgt in der Regel über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) oder dessen mit Transport Layer Security
9.3.1BSI IT-Grundschutz Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezeichnet als IT-Grundschutz dessen entwickelte Vorgehensweise zum Identifizieren und Umsetzen von Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz von Informationstechnik. Dabei enthalten die BSI-Standards Empfehlungen zu Methoden, Prozessen und Verfahren sowie Vorwort Vorwort das Protokoll TLS Transport Der IT-Grundschutz beleuchtet inzwischen seit 25 Jahren neue Themen und Entwicklungen in der Informationssi- cherheit und überführt diese in praktikable Sicherheitsempfehlungen. Er ist anwendbar für alle Institutionen, die in Zeiten der Digitalisierung ihre IT-Systeme und Datennetze und damit ihre Geschäfts- oder Verwaltungsprozesse nach
- Apfelsaft Kilojoule _ Bio Apfel Direktsaft naturtrüb
- Apple Ipad Pro 10.5 Zoll A1709 Günstig Gebraucht Kaufen Bei Itsco!
- Apple Watch 9 Gps Cellular Lte 45Mm
- Apartment Hotel Kaiser Karls In Bonn
- Apotheke Scharnebeck Dr. Holger Meyer
- April In Spanisch – Monate Spanisch: Liste, Abkürzung, Übersetzung Deutsch
- Appendix Carry For Fat Guys – How do fat guys concealed carry?
- Anything You Want By The Robert Cray Band
- Aqua Am Schweizer Wald Karte : TRIHOTEL Am Schweizer Wald Rostock
- Aquarium Led Beleuchtung Mit Fernbedienung, 36W Volles
- Aon Holding Deutschland Gmbh, Hamburg
- Apfelkürbismarmelade Selber Machen