RBFF

General

Arbeiten Mit Seilwinde • Landtreff

Di: Amelia

Haben uns bei der Firma Gärtner in Lieg die Seilwinden angeschaut. Hat jemand Erfahrungen mit Gärtner Seilwinden? Genügt eine 3,5 to oder sollten wir eine 4,5 to vorziehen. Alternativ habe ich mir die Oehler 5 to Seilwinde angeschaut. Den Seilwinden-Test im Netz und die Themen hier habe ich auch schon gesehen.

Sicherer Einsatz von Forstseilwinden

bräuchte mal eure Meinung zu diesem Angebot von Ebay .Mir geht es rein nur um die Typ Seilwinde mit der Ausstattung / Preis.Vielleicht habe ich leider keine Erfahrung hat jemand diesen Typ , oder sogar die gleiche von Ebay Händler gekauft. Über eure Meinungen / Erfahrungen würde ich mich freuen.

Probleme mit Seilwinde Holzknecht HS930 von Amazon4 » Mi Apr 25, 2007 12:29 Hallo Nachdem ich im Forst-Forum keine Hilfe erhalten habe, versuche ichs mal hier. Bei meiner Holznecht schleift die Kupplung meiner Meinung nach zu früh durch. Die Kupplungsscheibe ist neu. Re: Wie stark muss die Seilwinde sein? von Limpurger » Di Feb 28, 2023 8:50 Ford8210 hat geschrieben:Bei einem Windenkurs lernt man, daß der Zug immer in direkter Fahrtrichtung des Traktors sein soll Habe an meinen Patrol auch eine Seilwinde drann. Die läuft auf 12 Volt (ist nur an einer Batterie angeschloßen), da der Patrol ja eine 24V Anlage hat.Die Winde ist eine Warn M6000 mit 2,8t Zugkraft (einfach). Die Stromversorgung der Batterie (70Ah) reicht meist eine ganze Weile. Zur Not haber ich meistens noch eine Zusatzbatterie mit gehabt und den Motor

Wer kennt diese Seilwinde?

Auch scheint es eine eco-Ausführung zu sein, wie es die z.B. von Uniforest gibt, also mit weniger hohem Schild und ohne untere Seileinlaufrolle (die ich z.B. eh‘ sehr selten nutze). Wie auch schon gesagt, die Krpan Seilwinde kann ich empfehlen. Die Wirax kann gleich gut sein – muss aber nicht. A.

Ich geb euch inhaltlich recht,ü.die Sicherheit beim arbeiten mit der SW,hätte ich es nicht gesehen,würde es nicht glauben. mfg Steyrer8055 Steyrer8055 Beiträge: 2601 Registriert: Mi Nov 09, 2016 12:23 Wohnort: Vorarlberg / Austria Nach oben Ich habe momentan zwei Agt 35 und einen AGT 28 im Bestand. Diese kleinen Biester eignen sich perfekt für alle Arbeiten bei mir im Betrieb ( Holz aus Gärten und Anlagen fahren (kleiner Rüwa mit Kran ist vorhanden) Arbeiten mit Seilwinde usw.) und auf dem Hof ( Weidepflege und Brennholzerzeugung ) und machen einfach RIIIEEESEN Spaß

Zur Bergabseilung – diese ist bei uns bis 200m mit unseren Standard-Seilwinden (bis 400m Seilkapazität – Umlaufsystem, deswegen 200m trassenlänge) möglich – Doppeltrommel oder 2 SW! Bei unseren Seilwinden für die Kleinseilbahn wird immer eine Handbremse mit aufgebaut – (mech. oder über Funk gesteuert) Bei Arbeiten mit Seilwinde muß mit dem inneren Hebel (eckiger Knauf) die Höhe eingestellt werden . Der äussere Hebel (runder Knauf) wird ganz nach oben in die höchste Position gebracht und bleibt auch dort . Dann müssten die Unterlenker immer auf der gleichen Position stehen bleiben . lacht jetzt Bitte nicht! Aber in unserer Gegend gibt es kaum Forstbetriebe die mit einer Seilwinde arbeiten. Die kommen mit dem Forwarder und dem Rückezug. Jedenfalls habe ich noch nie eine Seilwinde in Betrieb gehört. Nun habe ich mir eine Greenbase 50 eco gekauft. Beim ersten Versuch, fand ich die recht laut. Es war ein recht lautes Geräusch, im Leerlauf, so

  • Welche mechanische Seilwinde?
  • Hydraulik hebt "ruckartig"
  • Sicherheitsfälltechnik Rückhänger mit Seilwinde

Hat jemand Erfahrung mit Seilwinden von Holzknecht bzw Impos (BayWa)? Ich überlege mir so eine zuzulegen. Ich mache lediglich für meinen eigenen Bedarf Brennholz (ca 20 ster/ Jahr), habe aber oft an hängen zu arbeiten. Günstiger sei hier immer das Arbeiten mit etwas höher Drehlzahl, ungünstiger ist es, wenn die Winde viel im Standgas läuft. Es ist also ein Zusammenspiel mehrerer Komponeten, die auch alle gewissen Toleranzen unterliegen, welches dazu führt, dass das Kurzlösen bei manchen Winden einwandfrei funktioniert und bei manchen Winden Hallo, hab mir vor einigen Tagen diese Seilwinde gekauft. Sie ist in einem sehr vernünftigen Zustand, nur finde ich kein Typenschild. Ich bin auch sehr zufrieden mit ihr nur möchte ich halt wissen was es für eine ist. kennt jemand das Fabrikat und vielleicht auch die Type? Schöne Grüße da Beda

seilwinde kette vs getriebe

Re: Seilwinde (für Fendt Farmer 3S) von veid » So Jul 14, 2019 16:11 ChrisB hat geschrieben: Hallo, ja Dynmeeseil, auf keinen Fall das normale Drahtseil, mir wurde wie oben geschrieben, der Vergleich vorgeführt, bzw. ich habe auf gerader Strecke das Seil gezogen, ist ein Riesenunterschied beim Rausziehen, vor allem wenn es gegen den Berg geht, Wenn Das mit dem Untschied der Bremsen kann ich nicht ganz verstehen. Laut Prospekt ist jedes Profi Modell mit vergleichbarer Schildbreite/ Zugkraft /Seillängenverhältnis um mindestens 100Kg. schwerer. Also fast 1/4! Kann mir diesen Unterschied nach deiner Beschreibung nicht ganz erklären! Re: Neue Seilwinde 6-8t von Blockbuster » Mo Jun 01, 2020 9:58 Ich würde vorschlagen, einfach mal ausprobieren Du arbeitest einen Tag hangaufwärts mit der „gut eingestellten“ Seilwinde ohne Seilausstoß,

Thor Spalter Seilwinde schwächelt von raphunzel » So Apr 09, 2017 15:53 Hallo zusammen, ich war gestern mit meinem Thor Magic 13to und serienmäßiger Seilwinde ist gut investiert und beim Holzmachen und hatte mit der Winde Probleme. Beim heranziehen der Meterstücke blieb die Winde immer wieder mal hängen und zog nicht weiter.

Mit der alten Winde ohne Seilausstoss hatte ich öfter keine Hand frei für das Equipment, sehr oft musste ich mit beiden Händen am Seil ziehen! Manchmal in Schräglage rückwärts gehend Nach einigen Stunden Waldarbeit bei nassem Boden und hangaufwärts kein Vergnügen. Gelegentliches Hosenbodensitzen nicht ausgeschlossen. Nach 16 Jahren arbeiten mit einer Rücke­arbeiten mit Seilwinden werden in der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) VSG 4.3 schon seit Jahren als gefährliche Tätigkeit eingestuft. Eine flächendeckende Verbreitung haben Notrufanlagen bundesweit jedoch nie gefunden. Die Arbeitssicherheit kann durch Zweimannarbeit sichergestellt werden. Wir hatten die 5t Holzknecht udn auch jetzt die 5t Uniforest schon öfters am 188er Steyr (28Ps) und damit lässt sich ach gut arbeiten.. Klar geht alles etwas langsamer, aber mit der Untersetzung (niforest 50ER) ist das kein Problem mit 28 ps

Bin sehr zufrieden mit der Leistung von dem kleinen obwohl er doch oft an seine Grenzen stößt. Mein Waldstück hat etwas handlage da ist denn mit drehen am Hang schon manchmal sehr schlecht. Und durch das geringe Eigengewicht von 700kg wird Rückwertfahren am Hang einfach unmöglich weil keine Traktion da ist.

  • BGU Seilwinde, jemand Erfahrung?
  • seilwinde kette vs getriebe
  • Forstseilwinde von Holzknecht
  • Thor Spalter Seilwinde schwächelt
  • Erfahrungen Rückekran • Landtreff

Wir hatten unsere umgebaut, damit man neben dem Traktor stehend die Seilwinde bedienen konnte. Also schlecht sind diese Seilwinden nicht und ziehen einer Batterie angeschloßen tun die wie Schwein. Allerdings habe ich meine auch wegen der fehlenden Totmannschaltung und der nicht vorhanden elektrohydraulik verkauft.

Forstseilwinde von Holzknecht

wir beabsichtigen eine Seilwinde (ohne Funk) zu erwerben. Wir sind Hobbywäldler, arbeiten jedoch jedes Jahr Hauberg auf. Sind also fast jeden Samstag im Wald und arbeiten ständig zu zweit. Re: kleine Seilwinde von markka » Di Jul 03, 2018 13:20 ich hab ne klein winde. die hat 3t (obersten lage keine Ahnung). kann man schön mit arbeiten, da alles leicht. blöd is aber mit wenig gas geht der schlepper aus (hat unter 40ps), mit mehr gas wirdse dann keine kleine die eine Untersetzung sehr schnell, obwohl auch schon imstandgas schnell. kenne keine kleine die eine Untersetzung hat. fazid Hallo ich wollte hier mal eine kleine Austauschrunde starten zum Thema: Seilwinden für Schlepper bis 50PS ohne Allrad. Denke es gibt hier im Forum viele Holzer die mit HInterradschleppern jenseits der 100PS Arbeiten, und das auch mit Winde. Für die großen Maschinen gibts genug im Forum. Darum würde ich es toll finden wenn hier jeder der einen

Gelegentliches Hosenbodensitzen nicht ausgeschlossen. Nach 16 Jahren arbeiten mit einer mechanischen Schnürlwinde ist der Seilausstoss schon etwas seeeehr feines HerrSchröder Beiträge: 669 Registriert: Mo Jul 10, 2006 5:56 Nach oben Hallo Jocher, willkommen im Forum Üblicherweise wird das mit Seilwinde und Traktor gemacht. Für den Weitertransport nach Hause nimmt man dann je nach Ausformung des Holzes verschiedene Anhänger (Rückewagen etc.) oder bei (Meter-)rollen auch die Heckkiste, den Autoanhänger usw. Kommt auch auf die Entfernung an. Was willst du aus dem „Holz“

Wir arbeiten mit einem Posch Hydrocombi 26t mit Funkseilwinde, echt ein super Gerät, die Seilwinde hat eine Zugleistung von 1000kg daher haben wir uns vür Posch entschieden, weil die Seilwinde von Binderberger nur etwas um die 400kg ziehen kann. Die Kleinanzeigenportale sind voll davon. überlege mir so eine zuzulegen Ich will und kann ihm nur dazu raten, sich schon vor der Anschaffung zum Thema Arbeitsschutz und sicheres Arbeiten mit der Seilwinde intensiv auseinander zu setzen oder auch gern einen Kurs dazu zu besuchen. Das ist gut investiert und befähigt ihn, die passende SW zu finden.

Mit der BGU Seilwinde habe ich leider keine Erfahrung. Seit zwei Jahren haben wir ne 6,5 to Eifo 650 Titan Seilwinden werden in der Unfallverhütungsvorsch… Proline Winde im Einsatz und sind sehr zufrieden. Es wäre schön auch zu wissen was du dir vorstellst.

Ich brauch keinen riesen Trecker mit dem man nur auf den Wegen fahren kann, so ein kleiner evtl mit Frontheber würde mir absolut langen, (im Notfall kann ich ja auch nen größeren von Freunden zurückgreifen), aber ne Seilwinde