RBFF

General

Bernhard_2_Edelherr_Zu_Lippe_ _1224

Di: Amelia

Hermann II., Bischof von Münster (1174 – 1203) und Bernhard II., Edelherr zur Lippe (1140 – 1224) : 2 Lebensbilder aus d. zur Lippe 1230 Sohn älteren westfäl. Geschichte Monografie Beschreibung des Domes von Xanten mit besondern Bemerkungen über die Bedeutung

Bernhard II. zur Lippe (* um 1140 auf Burg Lipperode; † 1224 in Mesothen), war der Begründer der Landesherrschaft Lippe und der Planstädte Lippstadt und Lemgo. Nach 1194 trat er in das Zisterzienserkloster Marienfeld ein, wurde um 1210 Abt im

Бернхард II фон Липе

Lippe, Johann Bernhard zur Stock Photo - Alamy

Früh verstorben. 2) Bernhard II zur Lippe, rk., Edelherr zur Lippe * 1140 (u), † 30.04.1224 in Selburg im Kurland (?) ∞ 1165 (u) mit Heilwig von Are, rk., Gräfin. Vorh. Signatur: 43398040 PN = 4879 Status: mw Quellen: Von_Damm Linde LippReg Kekule-Nr. 1024, 1048, 1176, 2376, 3264, 3288, 3760, 3920, 4532, 6968 Bernhard II. (der Heilige, Herr Hermann 1229 Edelherr zur Lippe) zur Lippe Adelheid (∞ Edelherr von Arnsberg – > Äbtissin) zur Lippe Hermann II. (Edelherr zur Lippe; ††) zur Lippe Bernhard IV. (1228-1248 Bischof v. Paderborn) zur Lippe Dietrich (Propst i. Deventer u. Oldenzaal; ermordet) zur Lippe Kunigunde (1219 Äbtissin von Freckenhorst) zur Lippe Otto (1215-1227 Bischof v. Utrecht;

Stammwappen des Hauses Lippe Das Haus Lippe ist ein Hochadelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12. Jahrhundert reichen. Das seit 1413 nachweislich reichsständische Territorium Lippe, das ab 1512 zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zählte, wurde 1528 zur Grafschaft Lippe erhöht und 1789 zum Reichsfürstentum erhoben. Die

Gerhard II., auch Gerhard zur Lippe oder Gebhard zur Lippe, lateinisch Gerardus (* um 1190; † 28. August 1258 in Bremervörde) war von 1219 bis zu seinem Tode Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg. Bernhard VII. zur Lippe Bernhard VII. zur Lippe (* 4. Dezember 1428; † 2. April 1511 in Lemgo) war von 1429 bis 1511 Landesherr der Grafschaft Lippe. Wegen vieler blutiger Fehden, in die Bernhard verwickelt war, wurde er auch „ Bellicosus “ (= der Kriegerische) [1] genannt. Er war mit über 81 Jahren – davon 65 Jahre seit der Entlassung aus der Vormundschaft – der am Bischof von Münster (1174—1203) und Bernhard II. Edelherr zur Lippe (1140—1224). Zwei Lebensbilder aus der älteren west¬ fälischen Geschichte. Münster 1866. 8°. 754. Justinus, Magister, des, Lippiflorium.Nebst Erlauterungen und Regesten zur Geschichte Bernhards II. von der Lippe, hrsg. v. Ed. Winkelmann Riga 1868. 8°.

More Information Further Biographical Dataca. 1140-1224 ActivityPersonen der Geschichte (Politiker und historische Persönlichkeiten) (16.5p) (sswd) Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession (3.6p) (sswd) Abt (Kloster Daugavgriva (Dünamünde)) (gnd) Bischof (Selonien/Semgallen) (gnd) Stadtgründer (gnd) Der Herr der Herrschaft Lippe Edelherr Bernhard I. zur Lippe († um 1158 [1]) war Herr der Herrschaft Lippe. Er ist einer der frühesten Vertreter der edlen „ Herren zur Lippe “. Die erste urkundliche Erwähnung dieser Familie ist auf 1123 datiert, in der „Bernhardus de Lippe“ namentlich erwähnt wird. Sein Herrschaftsgebiet lag rund um das von ihm und seinem Bruder Hermann 1139 gegründete

Bernard II (allemand : Bernhard II. Herr zur Lippe ; château de Lipperode, c. 1140 – Mežotne, 30 avril 1224) fut seigneur de Lippe(nl) de 1167 jusqu’à 1196. Il a fondé les villes de Lippstadt et Lemgo. Il a aussi participé à la fondation de l’abbaye cistercienne de Marienfelde près de Harsewinkel (en Rhénanie-du-Nord-Westphalie). Bernhard VII. Edler Herr zur Lippe 1428 – 1511 1428 geboren wurde Bernhard VII. mit nur einem Jahr regierender Edelherr zur Lippe, dessen Regentschaft anfangs noch unter Vormundschaft stand. Viele Fehden, an denen er mittel- oder unmittelbar beteiligt war, brachten ihm den Beinamen „bellicosus“ der „Kriegerische“ ein.

  • Bernard II, Lord of Lippe
  • Hermann I., zur Lippe, Herr
  • Бернхард фон Липпе — Википедия

Deutsche BiographieGerhard II., Edelherr zur Lippe Erzbischof von Bremen (seit 1219), † 27. (28.)7.1258 Bremervörde, ⚰ Bremen, Dom. Genealogie V → Bernhard II. († 1224), Edelherr z. Lippe, Bischof v. Semgallen (s. NDB II); M Hedwig († 1227), T d. Gf. Ulrich v. Are; B Hermann (⚔ 1229), Edelherr z. Lippe, → Otto († 1227), Bischof v. Utrecht (seit 1215), → Bernhard († 1247 Berhard II. zur Lippe UM 1140 – 1224 Der Sohn Hermann I., Bernhard II., war als nachgeborener Sohn für den geistlichen Stand vorgesehen und erhielt die damit verbundene Ausbildung. Als der ältere Bruder früh verstarb, verließ er den

Von Großeltern zu Enkelkinder Großeltern ♂ Bernhard I. Geburt: ~ 1090 Titel : 1123 – 1158, Landesherr der Herrschaft Lippe Tod: ~ 1158 ♂ Hermann I. zur Lippe Geburt: < 1100 Titel : 1158 - 1168, Landesherr der Herrschaft Lippe Tod: ~ 1168 ♀ Adelheid von Hochstaden Hochzeit: ♂ Otto von Are ♂ Otto von Are Hochzeit: ♀ Adelheid von Hochstaden Großeltern Eltern ♂ Hermann Бернхард II фон Липе (на немски: Bernhard II zur Lippe; на латински: Bernardus de Lippia; * ок. 1140, замък Липероде, Липщат, Вестфалия; † 1224, Межотне (Мезотен), Латвия) е основател на Липе, господар на Господство Липе (1168 – 1196) и господар на Реда

Bernard II (allemand : Bernhard II. Herr zur Lippe; château de Lipperode, c. 1140 – Mežotne, 30 avril 1224) fut seigneur de Lippe de 1167 jusqu’à 1196. Il a fondé les villes de Lippstadt et Lemgo. Il a aussi participé à la fondation de l’abbaye cistercienne de Marienfelde près de Harsewinkel (en Rhénanie-du-Nord-Westphalie).

Die Edelherren zur Lippe, Hermann I. und sein Bruder Bernhard I., werden erstmals 1123 erwähnt. Ihr Stammsitz war der Herrenhof Hermelinghof, der sich im Bereich der späteren Stadt Lippstadt befand. [2] Hermann gründete mit seinem Bruder um 1139 ein Kloster für Prämonstratenserinnen in Cappel. [3] Nach dem Tode Bernhards übernahm er 1158 dessen

Lippstadt: Familiengeschichtsforschung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise Über die Kirchenbücher hinaus befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven. Hierarchie Regional > Bundesrepublik

Bernhard II. Edler Herr zur Lippe | ein Lebensbild aus dem Mittelalter Wigge, Marlies; Busse, Antje; Heimatbund Lippstadt 2007 Edelherr Bernhard II. zur Lippe und das Baltikum | (*1140, 1511 Landesherr der Grafschaft regierte 1168-1196, +1224) ; Teil 1-2 Heydenreich, Heinz-Gerhard 1997 Bernhard II. zur Lippe | (um 1140 – 1224) Scholz, Klaus 1987 Bernhard II. [der Zweite] zur Lippe Scholz, Klaus 1986

„ Hermann zur LIPPE, Herr zur Lippe, geboren um 1045 (Religion: r.K.), gestorben nach 1096. Herr zur Lippe, urk. 1079-1096, Sohn von Bernhard II. von WERL und Beatrix N. Kinder: 1. Bernhard I. zur LIPPE, Edelherr zur Lippe, geboren um 1090 (Religion: r.K.), gestorben um 1158, 1123 Edelherr zur Lippe. 2. Hermann I. zur LIPPE Lebensphasen von Bernhard III zur Lippe: von 1229 bis 1265 Graf zur Lippe Notizen zu Bernhard III zur Lippe: – Erste Erwähnung 1221 gemeinsam mit seinen Eltern Hermann und Oda (LR NF 1221.00.00) Deutsche BiographieGerhard II., Edelherr zur Lippe Erzbischof von Bremen (seit 1219), † 27. (28.)7.1258 Bremervörde, ⚰ Bremen, Dom. Genealogie V → Bernhard II. († 1224), Edelherr z. Lippe, Bischof v. Semgallen (s. NDB II); M Hedwig († 1227), T d. Gf. Ulrich v. Are; B Hermann (⚔ 1229), Edelherr z. Lippe, → Otto († 1227), Bischof v. Utrecht (seit 1215), → Bernhard († 1247

Памятник Бернхрду фон Липпе а Липштадте Бернхард фон Липпе (нем. Bernhard II. zur Lippe, лат. Bernardus de Lippia; 1140 — 1224) — один из участников Ливонского крестового похода против прибалтийских народностей. Влиятельный церковный B Bernhardsbrunnen Lippstadt (7 D) Kategorien: Bernard (given name) 1140 births 1224 deaths House of Lippe Roman Catholic bishops from Germany Bishops from Lithuania Counts of Germany Mežotne Abbots from Germany People of Lemgo Bishops from Latvia People of Lippstadt Livonian Brothers of the Sword City founders Counts of Lippe

Das Fürstenhaus Die Ahnenreihe der Grafen von Holstein-Schaumburg und späteren Fürsten zu Schaumburg-Lippe ist seit 900 Jahren dokumentiert. Um das Jahr 1100 werden die Grafen zu Holstein-Schauenburg erstmals erwähnt. Ihre wechselvolle Geschichte über die folgenden Jahrhunderte ist ein Spiegelbild deutscher Geschichte. 1807 unter Napoleon in den

„ Bernhard III. zur LIPPE, Edelherr zur Lippe, geboren um 1200 (Religion: r.K.), gestorben 1265. Edelherr zur Lippe 1230, Sohn von Hermann II. zur LIPPE und Oda von TECKLENBURG. Kirchliche Trauung (1) um 1233 mit Sofie von ARNSBERG. Kirchliche Trauung (2) um 1243 mit Sophie von RAVENSBERG. Diese aussage wird durch zwei urkunden vom jahre 1201 bestätigt6. in der zeugenreihe erscheinen abt und konvent von marienfeld und dann bernhard zur Lippe. offensichtlich gehörte der edelherr nicht zum konvent.

Diese aussage wird durch zwei urkunden vom jahre 1201 bestätigt6. in der zeugenreihe erscheinen abt und konvent von marienfeld und dann bernhard zur Lippe. offensichtlich gehörte der edelherr nicht zum konvent. Bernhard VII., Edelherr zur Lippe, gen. Bellicosus, Sohn Simons IV. und der Herzogin Margaretha von Braunschweig, geb. 1429, † 2. April 1511, ist ein in der Geschichte Westfalens und Niedersachsens viel genannter Mann, der wie sein Ahnherr Bernhard erstmals 1123 II. sein ganzes Leben bis zum Alter von 82 Jahren in Helm und Harnisch zubrachte und daneben durch kirchlichen Eifer Bernhard II. zur Lippe (* um 1140 evtl. auf dem Hermelinghof im heutigen Stadtgebiet von Lippstadt; † 1224 in Mesothen) war der Begründer der Landesherrschaft Lippe und der Planstädte Lippstadt und Lemgo. Er trat nach 1194 in das Zisterzienserkloster Marienfeld ein, wurde um 1210 Abt im Kloster Dünamünde und 1218 Bischof von Selonien.

zur Lippe Hermann I Edelherr gest. um 1160 Familien-Kennung F5243 Familienblatt | Familientafel Familie von Ahr-Hochstaden Heilwig, geb. 1150 gest. 1196 (Alter 46 Jahre) Kinder 1. zur Lippe Hermann II Edelherr, geb. 1175, Lippstadt NRW D gest. 25 Apr 1229 (Alter 54 Jahre) Familien-Kennung F5242 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet