RBFF

General

Dissertationen : Ekw : Universität Hamburg

Di: Amelia

Die Forschungen schließen teils an universitätsweite Forschungsinitiativen und –programme an. Dazu gehören unter anderem der Bereich Digital Humanities, die Vernetzungsinitiative Medienforschung, der SFB Linguistic Diversity Management in Urban Areas – LiMA, das Interreligiöse Zentrum die Option eine Zusatzqualifikation Museumsmana… Hamburg sowie der DFG-Exzellenzcluster Hervorgegangen ist das Hamburger Archiv für Alltägliches Erzählen aus inzwischen elf, von Albrecht Lehmann, dann auch von Thomas Hengartner geleiteten DFG-Projekten seit Ende der 1970er Jahre sowie aus verschiedenen Qualifikationsforschungen.

Institutsleben : EKW : Universität Hamburg

Hamburg, September 14th & 15th-16th About the Conference Digital processes and their profound impact on everyday lives are connected to various, sometimes contradictory imaginations and scenarios. What will digital futures look like, and what directions are possible and desirable? How do ideas of digital futures already shape the present? This conference aims to explore Dissertationen aus den Wirtschaftswissenschaften finden Sie in Econbiz, aus den Sozialwissenschaften in Sociohub. Übrigens: Angehörige der Universität Hamburg können Ihre Dissertation elektronisch veröffentlichen. Die Dissertation ist Karoline Kaiser Studentische Angestellte im Geschäftszimmer Anschrift Universität Hamburg Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel West)

E-Dissertationen der UHH ǀ SUB Hamburg

Die Omnipräsenz von Migration, Flucht und Mobilität lässt sich durch die Betrachtung globaler Wanderungsbewegungen und gesellschaftspolitischer Debatten leicht erkennen. Doch w Vom 7.–10. Oktober 2019 fand unter dem Titel „Welt. Wissen. Gestalten.“ der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volksunde (dgv) am Hamburger

Forschung digiEKW conference 2022 Drittmittelprojekte Dissertationen Historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw) Studios Forschendes Lernen Hamburger Journal für Kulturanthropologie (hjk) Tagungen und Workshops digiEKW conference 2022 Er habilitierte sich 1972 mit wissenschaftsgeschichtlichen Studien an der Universität Göttingen. 1973 übernahm er als Nachfolger von Walter Hävernick die Vertretung des Lehrstuhls für Deutsche Altertums- und Volkskunde an der Universität Hamburg. 1975 wurde er offiziell auf die Professur berufen und wirkte bis 1993 als Seminar- bzw. UHH Fakultät GW Fachbereich Kulturwissenschaften EKW Studium Vorlesungsverzeichnisse

Bauernstuben revisitedForschung digiEKW conference 2022 Drittmittelprojekte Dissertationen Historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw) Studios Forschendes Lernen Hamburger Journal für Kulturanthropologie (hjk) Tagungen und Workshops Forschung digiEKW conference 2022 Drittmittelprojekte Dissertationen Forschungslabor Historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw) Studios Forschendes Lernen Hamburger Journal für Kulturanthropologie (hjk) Tagungen und Workshops

  • Personen : EKW : Universität Hamburg
  • Archiv : EKW : Universität Hamburg
  • Über das Institut : EKW : Universität Hamburg
  • Auslandsaufenthalte : EKW : Universität Hamburg

Er habilitierte sich 1972 mit wissenschaftsgeschichtlichen Studien an der Universität Göttingen. 1973 übernahm er als Nachfolger von Walter Hävernick die Vertretung des Lehrstuhls für Deutsche Altertums- und Volkskunde an der Universität Hamburg. 1975 wurde er offiziell auf die Professur berufen und wirkte bis 1993 als Seminar- es die bzw. Die Forschungen schließen teils an universitätsweite Forschungsinitiativen und –programme an. Dazu gehören unter anderem der Bereich Digital Humanities, die Vernetzungsinitiative Medienforschung, der SFB Linguistic Diversity Management in Urban Areas – LiMA, das Interreligiöse Zentrum Hamburg sowie der DFG-Exzellenzcluster

Im Rahmen des zweisemestrigen Projektseminars Wissensräume – Wissenspraktiken beschäftigten sich 18 Bachelor-Studierende unter Anleitung von Prof. Dr. Sabine Kienitz mit den komplexen Beziehungen von Räumen und Wenn Sie einen gültigen Bibliotheksausweis vom Bibliothekssystem Universität Hamburg besitzen, können Sie sich direkt mit Ihren Benutzerdaten einloggen, sobald Sie den Link zur E-Ressource im Campus-Katalog aufrufen. Die historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw) wird diese Fragen in den Mittelpunkt stellen und soll sowohl Kulturwissenschaftler*innen mit Erfahrungen im historisch-archivalischen Forschen als auch Interessierte zusammenbringen, die mit Methoden, Materialien und Fragestellungen noch nicht vertraut sind, sich aber auf diesem Feld Expertise erarbeiten

Dr. Marie Rodewald Doktorandin Anschrift Universität Hamburg Institut für Empirische Kulturwissenschaft Edmund-Siemers-Allee 1 – Flügelbau West (ESA W) 20146 Hamburg Forschung digiEKW conference 2022 Drittmittelprojekte Dissertationen Forschungslabor Historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw) Studios Forschendes Lernen Hamburger Journal für Kulturanthropologie (hjk) Tagungen und Workshops EKW Sommerfest Donnerstag 10. Juli 2025, ab 18 Uhr Auf der Wiese hinter dem Hauptgebäude, bei Regen im ESA W, Raum 220 Der FSR lädt ein zu Snacks.

Tod, Trauer und Gedächtniskultur Landschaftsgeschichte und Landschaftstheorie Räumlicher Wandel im suburbanen Raum (Metropolregion Hamburg) Maritime können ebenfalls Kultur und Gesellschaft Flussgeschichte in Norddeutschland Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts (Nationalsozialismus, Nachkriegsgesellschaft)

UHH Fakultät GW Fachbereich Kulturwissenschaften EKW Personen Dr. Christine Hämmerling

Das Institut zeichnet sich weiterhin durch eine enge Zusammenarbeit mit Museen sowie weiteren Kultureinrichtungen der Stadt aus. Mit der Zusatzqualifikation Museumsmanagement können auch praxisbezogene Kenntnisse erworben werden. Hamburg als traditionsreiche und moderne Metropole, mit ihren besonderen Qualitäten als Hafen-, Hanse- Liebe Studierende des Hamburger Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, seit dem Sommer 2021 besitzt das Hamburger Institut einen Instagram-Account: ekw_hamburg Solltest du Zeit und Lust haben, dich innerhalb einer kleinen studentischen Gruppe mit den Themen Social Media, Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit auseinanderzusetzen, dann melde dich Prof. Dr. Rolf Wiese Professor laut §17 HmbHG, im Ruhestand Anschrift Universität Hamburg Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Forschung digiEKW conference 2022 Drittmittelprojekte Dissertationen Forschungslabor Historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw) Studios Forschendes Lernen Hamburger Journal für Kulturanthropologie (hjk) Tagungen und Workshops Dr. Katharina Bothe Habilitandin Anschrift Universität Hamburg Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Empirische Kulturwissenschaft Kontakt

Ergründen, Erhalten, Ertragen: Arbeitsteilung in der ökologischen Krise – Dr. Ruzana Liburkina (Goethe Universität Frankfurt am Main) Foto: EKW Universität Hamburg StudienbüroDas Studienbüro ist für administrative Fragen zuständig und setzt sich aus der Prüfungsabteilung und der Studienkoordination zusammen. Ansprechpartner:innen und Kompetenzen finden Sie auf der Website des Studienbüros Kulturwissenschaften.

Gedenken an Ehemalige Prof. Dr. Gerhard Lutz Das Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg trauert um seinen früheren Direktor Prof. Dr. Gerhard Lutz. Er verstarb am 25. Februar 2020 im Alter von 92 Jahren in Hamburg. Geboren am 9. Dezember 1927 in Hof, studierte Gerhard Lutz an der Universität Würzburg und wurde dort 1954 mit einer Arbeit über Im Rahmen des fachüberschreitenden Curricularbereich „Studium Generale“ der Universität Hamburg können ebenfalls Einbicke in andere Themenbereiche gewonnen werden. Darüber hinaus gibt es die Option, eine Zusatzqualifikation Museumsmanagement zu erwerben. Weitere Informationen finden Sie unter: Zusatzqualifikation Museumsmanagement (PDF)

EKW Sommerfest Donnerstag 10. Juli 2025, ab 18 Uhr Auf der Wiese hinter dem Hauptgebäude, bei Regen im ESA W, Raum 220. Der FSR lädt ein zu Snacks. Getränken. Pizza und einem Quiz mit Überraschungspreisen! Bringt Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, können Sie sich gerne per Mail und Wenn Sie einen an Olga Hinrichs im Geschäftszimmer ([email protected]) wenden. Falls Ihnen die technische Ausstattung fehlt, bietet der ASta einen Verleihservice für technische Geräte an. Sollten sich organisatorische Fragen ergeben, gilt weiterhin folgendes: Wichtig!

Forschung digiEKW conference 2022 Drittmittelprojekte Dissertationen Historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw) Studios Forschendes Lernen Hamburger Journal für Kulturanthropologie (hjk) Tagungen und Workshops digiEKW conference 2022

Forschung digiEKW conference 2022 Drittmittelprojekte Dissertationen Historisch-kulturwissenschaftliche Werkstatt (hkw) Studios Forschendes Lernen Hamburger Journal für Kulturanthropologie (hjk) Tagungen und Workshops digiEKW conference 2022