RBFF

General

Hintergrundinformationen Naturgefahren

Di: Amelia

Der WALDATLAS ist die erste interaktive Kartensammlung zu bundesweiten, qualitätsgesicherten und kostenlosen räumlichen Darstellungen zu den Themen Wald, Naturgefahren und Biodiversität und bietet zusätzlich auch Geodaten zum Thema Schutzwald an.

Überschwemmungsschäden sind vermeidbar Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss ist in Schutz-vor-Naturgefahren. ch integriert und mit Hintergrundinformationen und möglichen Schutzmassnahmen verknüpft.

\

Die beiden «Wegleitungen Objektschutz» gegen meteorologische und gegen gravitative Natur-gefahren wurden 2015/2016 inhaltlich überarbei-tet und auf den aktuellsten Stand der Technik gebracht. Bayern bündelt Sie sind auf der Plattform «Schutz vor Naturgefahren» online abrufbar: Die von Ihnen gewünschten Empfehlungen und Hintergrundinformationen können Sie über die Druckfunktion

Das Naturgefahrenportal bietet weitreichende Informationen

Mit wenig Aufwand viel bewirken – kleine Einführung in den Gebäudeschutz vor Naturgefahren. Der Naturgefahren-Check zeigt, was Sie konkret tun können. Wer den Schutz vor Naturgefahren frühzeitig berücksichtigt, kann sich und sein Haus gut schützen – einfach und günstig. Überprüfen Sie die Gefährdung an Ihrem Standort Zwei von drei Gebäuden in der Schweiz sind bei starkem Regen gefährdet, auch abseits von Gewässern. Wie sieht es bei Ihnen aus? Und bei Hagel, Sturm oder Schnee? Bergwald – Naturgefahrenmanagement im Klimawandel – Hintergrundinformationen zur LWF-aktuell 71 Der Bergwald ist unersetzlich. Er bietet Erholung und Naturgenuss, ist Lebensraum und stellt den

Beschreibung Das Portal Naturgefahren Bayern bündelt Informationen zu möglichen oder akuten Naturgefahren in Bayern. Von Hochwasser, Trockenheit, Unwetter, Lawinen, Rutschungen, Erdbeben bis hin zu selteneren Formen der Naturgefahren wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt. Zu jeder Naturgefahr werden ausführliche Hintergrundinformationen u. a. zu

Die Sihl ist ein Fluss der Kontraste. Sie fliesst auf siebzig Kilometern zwischen Schwyz, Zug und Zürich durch unterschiedliche Landschaften: vom steilen Quellgebiet durch den offenen Sihlsee, das enge bewaldete Sihltal bis ins Herz von Zürich. Die Kulturlandschaften am Ober- und Unterlauf sind historisch eng miteinander verbunden, nicht nur in kriegerischen Während der Hochwasserereignisse im August 2005 entging die Stadt Zürich nur knapp grossen Hochwasserschäden. Beinahe wäre die Sihl über die Ufer getreten und hätte ausgedehnte Teile der Zürcher Innenstadt sowie den Hauptbahnhof unter Wasser gesetzt. Daher initiierte der Kanton Zürich in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Partnern das Projekt Hochwasserschutz Elementarereignisse gravitative Naturgefahren: · Hochwasser · Rutschungen · Lawinen Editorial · Murgänge · Stein- und Blockschlag · Felssturz Gravitative Naturgefahren sind standortgebunden, das heisst, ihr Verlauf ist durch die Geländeform bestimmt.

Die Eignung mobiler Schutzmassnahmen hängt deshalb weitgehend von der Gefahrenerkennung der Betroffenen und deren Organisation ab. Permanent installierte baulich-konzeptionelle Schutz und Massnahmen bieten den zuverlässigsten und wirksamsten Schutz und sind deshalb meist die beste Option. Naturgefahren-Check Normen und Richtlinien Schutzziele Hochwasser

Schutz vor Naturgefahren: Verstehen

Beschreibung Das Portal Naturgefahren Bayern bündelt Informationen zu möglichen oder akuten Naturgefahren in Bayern. Von Hochwasser, Trockenheit, Unwetter, Lawinen, Rutschungen, Erdbeben bis hin zu selteneren Formen der Naturgefahren wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt. Zu jeder Naturgefahr werden ausführliche Hintergrundinformationen u. a. zu Wissenschaftliche Aufbereitung von Informationen zu Naturgefahren und zu aktuellen Katastrophenereignissen für Presse und Öffentlichkeit: Zu den Themen Erdbeben, Hochwasser, Ölunfälle, Stürme und Sturmfluten sowie Tsunamis werden Hintergrundinformationen angeboten.

GIS-ImmoRisk Naturgefahren ist die erste frei zugängliche Online-Risikobewertungsanwendung zur qualitativen als auch quantitativen Einschätzung von Naturgefahren für Sie als Projektentwickler, Kaufwillige oder Immobilieneigentümerin, ob privat, gewerblich tätig oder für die öffentliche Hand. Welche Naturgefahren birgt der Sommer?Diesen Naturgefahren können Wohngebäude ausgesetzt sein. Gerne unterstützen wir Ihre Berichterstattung Wenn Sie das Thema redaktionell aufgreifen möchten, vermitteln wir Ihnen gerne eine passende Ansprechperson aus einer unserer LVM-Versicherungsagenturen bei Ihnen vor Ort. Diese

Technische Informationen zu den typischen Gefährdungsbildern, Einwirkungen, Schäden und Schutzkonzepten bezüglich Hochwasser. Das Webmagazin des Bundesamts für Umwelt BAFUDer Klimawandel Zu jeder Naturgefahr werden ausführliche schreitet in der Schweiz rasch voran und bringt wachsende Risiken für Mensch und Umwelt mit sich. Die Gesellschaft steht vor der Aufgabe, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen.

Naturgefahren – Magazin | 4. bis 6. Klasse - elk Verlag

Das Informationsmaterial «Schutz vor Naturgefahren» unterstützt Hauseigentümer, Bauherrschaften, Architekten und Planer dabei, geeignete Vorkehrungen zu treffen. Auf www.schutz-vor-naturgefahren.ch finden Interessierte die wichtigsten Praxisanleitungen und Hintergrundinformationen zu Massnahmen für naturgefahrensicheres Bauen. Seit dem 1. BEWERTUNG DER GEFÄHRDUNG MIT IMMORISK Die unter Nutzung von ImmoRisk erfolgte Erfassung und Bewertung der Gefährdung des Gebäudes am Standort hinsichtlich Art und Stärke von Naturgefahren in Form eines Ergebnisausdrucks wird anerkannt und bildet die Grundlage für die Vervollständigung des Formblatts nach ANLAGE 2.

Mit Audiodokumenten soll das Thema Naturgefahren noch lebendiger vermittelt werden. Regelmässige Blogs liefern zusätzliche, vertiefte Hintergrundinformationen. zu den typischen Gefährdungsbildern Einwirkungen Und in Kürze erscheint ein Spielheft, mit dem sich die Kinder ohne Unterstützung durch Erwachsene mit den Themen auseinandersetzen können.

GIS ImmoRisk für Naturgefahren

BEWERTUNG DER GEFÄHRDUNG MIT IMMORISK Die unter Nutzung von ImmoRisk erfolgte Erfassung und Bewertung der Gefährdung des Gebäudes am Standort hinsichtlich Art und Stärke von Naturgefahren in Form eines Ergebnisausdrucks wird anerkannt und bildet die Grundlage für die Vervollständigung des Formblatts nach ANLAGE 2.

  • Hintergrundinformationen zu Projekt
  • Hochwasser und Oberflächenabfluss
  • Katastrophenrisiko Nichtleben
  • Wichtiger Hinweis zur jeweils geltenden Fassung

Zu jeder Naturgefahr liefert das GIS-System Hintergrundinformationen, neben den Info-Texten auch einen Risikosteckbrief, inklusive Verweis auf mögliche Anpassungsmaßnahmen. „Man kann mit adäquaten baulichen Anpassungsmaßnahmen an Gebäuden sehr viele Risiken minimieren, nach einer Schweizer Studie bis zu 75 Prozent“, so Ute Birk. Die Website «Hydrologische Daten und Vorhersagen» wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU herausgegeben. Das Portal veröffentlicht aktuelle und historische hydrologische Daten zu Flüssen, Seen und zum Grundwasser der Schweiz sowie Vorhersagen und Hochwasserwarnungen. BEWERTUNG DER GEFÄHRDUNG MIT IMMORISK Die unter Nutzung von ImmoRisk erfolgte Erfassung und Bewertung der Gefährdung des Gebäudes am Standort hinsichtlich Art und Stärke von Naturgefahren in Form eines Ergebnisausdrucks wird anerkannt und bildet die Grundlage für die Vervollständigung des Formblatts nach ANLAGE 2.

Hintergrundinformationen, die als so genannte Info-Texte in das Tool integriert sind, erläutern zielgruppengerecht inhaltliche Zusammenhänge und zeigen dem Nutzer auf, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Gebäuden gegenüber bestimmten Naturgefahren ergriffen werden können. Nähere Informationen zum Thema Klimamodellierung finden Sie in einem eigenen Dokument, das über den Punkt Hintergrundinformationen im GIS-ImmoRisk Naturgefahren (abrufbar durch einen Klick auf das Buch-Symbol in der Navigationsleiste am oberen linken Rand der Anwendung oder direkt hier) zugänglich ist. Wichtiger Hinweis zur jeweils geltenden Fassung: Bitte beachten Sie: Dieses Siegeldokument wird regelmäßig überarbeitet und ist für Antragstellende jeweils nur in seiner zum Zeitpunkt der Beauftragung der Zertifizierungsstelle bzw. Beantragung der Zertifizierung oder der Bestätigung zum Antrag einer staatlichen Förderung aktuellen Fassung gültig. Regelungen und

Ein integraler Schutz von Siedlungen und Infrastruktur vor Naturgefahren erfordert Fachleute mit fundierten Kompetenzen. Die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie in diesem CAS erwerben. alistisch? Als Einstieg in das Thema „Naturgefahren“ inden Ihre Schüler anhand von Filmplakaten, Atlas, Karte und Strukturdaten die Fehler in den Filmhandlungen und erstellen eigene, realistische Mit Weltkarte der Naturgefahren!

Auf der Website www.schadenprävention.de finden sich Expertenbeiträge zu aktuellen Problemstellungen und Problemlösungen, an die veränderten Bedingungen Hintergrundinformationen, Serviceangebote wie beispielweise eine Unwetterkarte, Checklisten zum Download und vieles mehr.

Wirksamer Gebäudeschutz vor Naturgefahren

Hochwasserrisiko von Städten und Klimawandel hängen zusammen: Weltweit steigt für Städte das Risiko von Hochwasser. Es gibt jedoch ein enormes Potential, das Risiko durch eine Verringerung ihrer Vulnerabilität zu reduzieren, so Prof. Dr. Bruno Merz vom Deutschen GeoForschungsZentrum im ESKP-Interview. Der Experte leitet die Sektion Hydrologie und Viele übersetzte Beispielsätze mit „Hintergrundinformationen zu Projekt“ – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. Auf Basis der Eingaben zu einer Immobilie kann sich ein Gefahren- und Objektsteckbrief erzeugt werden lassen. Daneben werden im GIS-ImmoRisk Naturgefahren allgemeine sowie spezifische Hintergrundinformationen beispielsweise zu den jeweiligen Naturgefahren wie auch zu Vorsorgemaßnahmen bereitgestellt.

Mit dem Zurich Naturgefahren-Radar können Sie eine fundierte Standort- und Liegenschaftsanalyse für Ihr Objekt erstellen. Zudem geben wir Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihre Immobilie effizient und kostengünstig vor Naturgefahren schützen wird vom Bundesamt für können. Informationen rund um das Thema Elementarschadenversichern Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über die wichtigsten Naturgefahren in Bayern und die Möglichkeiten des Versicherungsschutzes. Darüber hinaus finden Sie

Hintergrundinformationen: GITEWS – High-Tech zum Schutz der Küste Indonesiens Das deutsch-indonesische Tsunami-Frühwarnsystem für den Indischen Ozean (German Indonesian Tsunami Early Warning System – GITEWS) ist ein Projekt der deutschen Tsunami-Nothilfe. Aufgabe von GITEWS ist es, einen Tsunami frühzeitig und sicher zu zu Die Sihl ist erkennen. Der Bereich „ Vorsorgen & Handeln “ bietet Informationen zum Verhalten bei Naturgefahren sowie zur Vorbereitung auf das Auftreten von Naturgefahren. Dort finden Sie Tipps, wie Sie sich auf eine Naturgefahr vorbereiten können und wie Sie sich während und nach dem Auftreten einer Naturgefahr am besten verhalten.