RBFF

General

Immer Mehr Klimaaktiv-Gebäude In Österreich

Di: Amelia

Klimabildung Sie vermitteln Wissen zu Klima, Energie- und Mobilitätswende und wollen so Menschen für Klimaschutz und Mobilitätswende motivieren und aktivieren? Ob als Pädagog:in in der Schule oder im Kindergarten, als Medienschaffende, ob in der Gemeinde, im Betrieb, im Verein oder einfach im privaten Umfeld. klimaaktiv hat alles was Sie dafür brauchen: Die Bewertung von Immobilien mit klimaaktiv Die EU-Taxonomie bietet Investoren, Unternehmen und Projektträgern wie auch Gemeinden ein Klassifizierungssystem für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Immobilien. Zur Unterstützung bei der Umsetzung der Taxonomie-Anforderungen hat klimaaktiv eine umfassende Broschüre zur Taxonomiekonformität im

Österreich radelt – und die Unternehmen radeln mit! | klimaaktiv

Für uns ist es wichtig, dass wir diese Best Practice Gebäude aus ganz Österreich vor den Vorhang holen und in der Öffentlichkeit präsentieren: ausgewählte Gebäude haben wir auf Postkarten dargestellt (siehe Foto), alle klima aktiv Gebäude finden Sie in der klima aktiv Gebäudedatenbank www.klimaaktiv-gebaut.at klimaaktiv Bauen und Sanieren Das Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt das Ziel der Klimaneutralität 2040 im Bereich energieefizienter Neubauten und qualitativ hochwer-tiger Sanierungen in Österreich. Herzstück des Programms ist der

Entdecken Sie, wie Sie durch klimaschonend Bauen in Österreich sowohl die Umwelt schützen als auch langfristig Energiekosten sparen.

klimaaktiv Gebäude: Leitfäden, Standards und mehr

Die klimaaktiv Heizungs-Matrix unterstützt Sie dabei, die richtige Heizung für Ihr Haus zu finden. Das hängt von der Heizlast, dem Energiebedarf des Gebäudes sowie den vorhandenen Lagermöglichkeiten ab. Darüber hinaus spielt auch das derzeit Die Zahl der Gebäude in Österreich, die den klimaaktiv-Standard erreichen wuchs auch 2018 weiter. 750 sind es mittlerweile in ganz Österreich, die meisten davon Wohngebäude.

Die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, präsentiert im Gebäudereport 2017 beeindruckende Zahlen beim nachhaltigen Bauen und Sanieren in Österreich.

  • Boom bei klimaaktiv-Gebäuden hält an
  • Immer mehr klimaaktiv Gebäude
  • Immer mehr klimaaktiv-Gebäude in Österreich

Mehr klimafitte Gebäude in Österreich! Einen klimaneutralen Gebäudesektor zu erreichen ist eine enorme Herausforderung. Das Programm klimaaktiv Gebäude leistet mit Qualitätsstandards wie dem klimaaktiv Gebäudestandard, Planungs- und Umsetzungshilfen, guten Beispielen und der inhaltlichen Unterstützung von Förderschienen von Bund und Ländern einen wesentlichen

In Österreich wurden bereits 1.574 Gebäude nach dem klimaaktiv-Standard bewertet und deklariert. Beim jährlichen Radverkehrs-Treff geht es zwei Tage lang um die Verbindung von Freizeit- und Alltagsradverkehr sowie um neue Möglichkeiten und Wege zur Mobilitätswende. Wien/Saalfelden, 14.08.2024. – Vom 3.-4. Juni 2025 findet in Saalfelden in Salzburg der 16. Österreichische von der Heizlast dem Radgipfel statt. Die hochkarätig besetzte Fachkonferenz mit internationaler Die Gebäude der Zukunft sollen nicht nur zum Klimaschutz beitragen, sondern auch Antworten für bereits spürbare Klimaveränderungen bieten. Zwei Erfolgsbeispiele von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des BMK, zeigen, wie sich dies auch in Stadtgebieten realisieren lässt.Österreich hat sich

Bereits mehr als 1.860 Objekte nach dem klimaaktiv Gebäudestandard bewertet und zertifiziert – Zehetner: Gebäude – Energieverbraucher und Effizienzhebel zugleich Die neue EU-Gebäuderichtlinie Hälfte 46 Prozent der klimaaktiv (EPBD) definiert den Weg vom Niedrigstenergie- zum Nullemissionsgebäude bis 2050. Das Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung des Gebäudesektors den nächsten 25 Jahren.

Immer mehr klimaaktiv Gebäude

22.09.2024 Nachhaltig Bauen und Sanieren in Tirol: Klimaschutzministerium zeichnet 74 klimaaktiv Gebäude aus Vom ökologisch errichteten Eigenheim und mehrgeschoßigen Wohnbau über das klimaaktiv sanierte Bildungsgebäude bis zum Zero-Emission-Bürogebäude und zum klimafitten Krankenhauszubau: Insgesamt 74 Gebäude wurden am 19. September 2024 im Klimafreundliches Bauen und Sanieren nach den Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards ist in Österreich in vier Kategorien weiterhin auf Erfolgskurs. Zwischen 2005 und 2023 wurden insgesamt 1.574 Gebäude nach dem europaweit anerkannten Gütesiegel bewertet und deklariert. Im Jahr 2023 waren es genau 264 Gebäude, die nach dem klimaaktiv Standard in Gold, Silber Über klimaaktiv klimaaktiv vermittelt und verbreitet das „Gewusst wie“ rund um die Themen Energiesparen, klimafitte Gebäude, Erneuerbare Energieträger und umweltfreundliche Mobilität in Österreich.

Klimafitte Gebäude Kühlen, Heizen, Sanieren und Betreiben – so wird Ihre Immobilie klimafit! In Sachen Klimaschutz kommt dem Immobiliensektor eine Schlüsselrolle zu. Immerhin entfallen 36 Prozent der EU-weiten CO 2 -Emissionen auf den Gebäudebereich. klimaaktiv unterstützt bei der Umstellung auf klimafreundliches Bauen, Sanieren und Heizen und stellt

Ausgangslage Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt. (Inter-)Nationale Maßnahmen, sorgen mitunter dafür, dass Nachhaltigkeit im Leben von im-mer mehr Menschen eine Rolle spielen. Kleidung, Lebensmittel und Gebäude sollen „nach-haltig“, „bio“ und „grün“ sein. Während jedoch Großteils noch immer ökologische Kriterien im Mittlerweile tragen bereits mehr als 1.230 Gebäude in ganz Österreich Klimaschutz Infografiken zum Teilen das klimaaktiv Gütesiegel“, freut sich Bruno Oberhuber, Geschäftsführer von Energie Tirol und Regionalpartner von klimaaktiv Bauen und Sanieren. Toolbox für Sanierung und Heizungsumstellung Die Dekarbonisierung des eigenen Gebäudebestands ist eine große Herausforderung für Gemeinden. Für die Heizungsumstellung und Sanierung großvolumiger Gebäude oder ganzer Gebäudebestände hat klimaaktiv unterstützende Tools entwickelt.

Förderungen in Österreich Die klimaaktiv-Förderdatenbank bietet eine Übersicht über derzeit verfügbare Förderungen der Themenbereiche Energie, Mobilität und Klima in Österreich. Wir sind stets bemüht, die Datenbank aktuell zu halten. Für Gebäude, deren Fertigstellung mehr als fünf Jahre zurückliegt, gelten die Anforderungen des klimaaktiv Gebäudestandards für Sanierung. Für jüngere Gebäude kann ebenfalls ein Sanierungsfahrplan erstellt werden, dieser muss die Anforderungen an den klimaaktiv Gebäudestandard für Neubauten erfüllen.

Der klimaaktiv Gebäudestandard bietet klare Kriterien für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen. Mit der kostenlosen Toolbox können Gebäude bewertet und deklariert werden.

Klimafreundliches Bauen und Sanieren nach den Kriterien des Klimaaktiv-Gebäudestandards ist in Österreich weiterhin auf Erfolgskurs. Zwischen 2005 und 2023 wurden insgesamt 1574 Gebäude nach dem europaweit anerkannten Gütesiegel bewertet und deklariert. Im Jahr 2023 waren es genau 264 Gebäude, die nach dem Standard in Gold, Silber oder Bronze Gold ist Spitzenreiter: Jedes zweite Gebäude erreicht höchste Standards Per Ende 2024 erreichte nahezu die Hälfte (46 Prozent) der klimaaktiv Gebäude die höchste Qualitätsstufe Gold. Insgesamt 724 Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von mehr als 2,5 Millionen m2 wurden bisher in dieser Qualitätsstufe zertifiziert.

Klimaschutz-Infografiken zum Teilen Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die klimaaktiv Infografiken erklären, geben praktische Tipps und kontern Falschinformationen. Folgen Sie uns ganz einfach auf unseren Social Media Kanälen. Dort posten wir regelmäßig die aktuellsten Infografiken – liken, teilen und kommentieren Sie diese. Wenn Sie ausgewählte Infografiken Produkte zu Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er zeichnet Gebäude aus, die besonders hohen Anforderungen entsprechen. Dem Gebäudestandard liegen Bewertungskategorien zugrunde, die im Kriterienkatalog definiert sind. Über die Plattform zur Gebäudedeklaration können Sie Ihr

Immobilienfonds und klimaaktiv Gebäude Nur der klimaaktiv Gebäudestandard ermöglicht Immobilien die Aufnahme in Fonds, die das Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Finanzprodukte tragen – und diese sind am Finanzmarkt zunehmend gefragt. Immobilienfonds am Finanzmarkt besser an Kommen ökologische Immobilienfonds am Finanzmarkt besser an? Geprüfte nachhaltige Immobilien Sie finden in dieser Rubrik einen Überblick über unterschiedliche Kursangebote und Weiterbildungen aus den Bereichen Gebäude und Energie.

Orientierung und Bewertung Der klimaaktiv Gebäudestandard für Bauen und Sanieren Bei Neubau und Sanierung eines Gebäudes werden Entscheidungen für die nächsten Jahrzehnte getroffen: über Energieverbrauch, Komfort, Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Kleidung, Lebensmittel und auch Gebäude sollen „nachhaltig“, „bio“ und nach dem europaweit „grün“ sein. Zertifizierungen helfen, nachhaltige Produkte zu erkennen. Doch Der klimaaktiv Gebäudestandard Der klimaaktiv Gebäudestandard enthält Anforderungen, die sicherstellen, dass Gebäude zukunftsfit sind, auch angesichts der Herausforderungen klimatischer Veränderungen. Ihm liegt ein Kriterienkatalog zugrunde, der in vier Kategorien eingeteilt ist: