RBFF

General

Interaktionsarbeit Gestalten , Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

Di: Amelia

Flyer: Online-Modulreihe „Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten“ Datum 07.07.2025 Herunterladen (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Unternavigation aller Website-Bereiche Interaktionsarbeit Was ist Interaktionsarbeit? Geschichte von Interaktionsarbeit Aus der Forschung Unsere Studie gewinnen Die Publikation Taxonomie Publikationen Faktenblätter Kurzberichte Case Studies Für die Praxis Handlungsleitfaden Gefährdungsbeurteilung Vernetzung Veranstaltungen

Interaktionsarbeit gestalten - Homepage - InWiGe-Newsletter - Arbeiten ...

Die Online-Modulreihe „Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten“ wird vom Team Interaktionsarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin organisiert und ermöglicht Interessierten in insgesamt fünf Online -Sitzungen von September 2025 bis Februar 2026 Einblicke in verschiedene Facetten der Interaktionsarbeit sowie in konkrete Maßnahmen Verständnis von Interaktionsarbeit Im Projekt TOAB verstehen wir Interaktionsarbeit als Mix aus Beratungstätigkeit, Emotions- und Gefühlsarbeit der BeraterInnen sowie Kommunikations- und Kooperationsarbeit im Trägerverbund. Gestützt wird die Interaktionsarbeit nun zusätzlich durch die eingeführten digitalen Services im Projekt. Projektziel Wehrmann, J., Englisch, F. & Sträter, O.: Psychische Belastung in der Pflege. Arbeit an und mit Menschen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft eV (Hrsg

Wie lässt sich Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten?

Save the Date: Die 2. Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten findet am 20.11.2025 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund statt. Bibliografische Angaben DGB-Index Gute Arbeit – Der Report 2018: Interaktionsarbeit. Arbeit mit Kundschaft, PatientInnen, Lernenden etc., Berlin 2019 . Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen 2019. DGB Herunterladen (PDF, 5,8 MB, Datei ist nicht barrierefrei) In der neuen Handlungshilfe „Pausen in der Pflege gut gestalten“ wird der Fokus nicht nur auf die Bedeutung von Ruhepausen für die Beschäftigten gelenkt, sondern auch auf Wege, wie eine erfolgreiche Pausenorganisation im Pflegebereich gelingen kann.

Interaktionsarbeit, die Arbeit von einzelnen oder Teams an und mit Menschen gibt es demnach schon sehr lange, auch wenn der Begriff sich seit Ende der 90er Jahre v.a. im deutschsprachigen Raum durch die Arbeiten von Jürgen Glaser, Fritz Böhle und Winfried Hacker weiter etabliert hat (siehe auch „Was ist Interaktionsarbeit?“).

In den letzten Jahren hat sich der Diskurs über die Arbeitsbeziehungen in Europa deutlich verändert, wodurch sich vielseitige neue Herausforderungen ergeben. Die Auswirkungen dieser Veränderungen, beispielsweise der Digitalisierung und des Klimawandels, sind für verschiedene Gruppen von Arbeitnehmern unterschiedlich. Im Rahmen der IREC Konferenz zum Thema Beschreibung der Aufgaben und Ziele des BundesamtesInformationen in leichter Sprache Herzlich willkommen auf dieser Internet-Seite Hier geht es um Interaktions-Arbeit. Was das ist, erfahren Sie hier. Was ist Interaktions-Arbeit? Interaktion bedeutet: Zwei oder mehr Menschen haben Kontakt zueinander. Sie haben etwas miteinander zu tun. Sie beeinflussen sich auch

Basisarbeitende in der Interaktionsarbeit stehen vor besonderen Herausforderungen, da sie Respekt – oder fehlenden Respekt – an verschiedenen Ebenen erleben können, nämlich sowohl durch ihren Arbeitgebenden als auch in der Interaktion mit Kunden und Kundinnen. Diesem besonderen Spannungsfeld widmet sich die digitale Veranstaltung Um Interaktionsarbeit gesundheits- und persönlichkeitsförderlich gestalten zu können, bedarf es daher konkreter Handlungshilfen und Gestaltungslösungen für die Praxis, welche die Besonderheiten der Arbeit mit Menschen explizit berücksichtigen. Kontakt Das InWiGe-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25 D-44149 Dortmund Tel. 0231 9071 2233 [email protected] Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Im Rahmen des BMBF-Projektes „Interaktionsarbeit: Wirkungen und Gestaltung des technologischen Wandels (InWiGe)“ wurde intensiv der Frage nachgegangen, auf welche Weisen sich der Wandel der Arbeit auf die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten bei Interaktionsarbeit auswirkt und wie dieser menschengerecht gestaltet Toolbox Interaktionsarbeit gestalten Instrumente aus dem BMBF-Förderschwerpunkt Arbeiten an und mit Menschen zur erfolgreichen betrieblichen Gestaltung von Interaktionsarbeit Die Toolbox umfasst eine Sammlung von Instrumenten für die Analyse und Gestaltung von Interaktionsarbeit, die die Projekte im Förderschwerpunkt erarbeitet haben.

Ziel der empirischen Untersuchungen ist es, ein besseres Verständnis über die spezifischen Anforderungen von Interaktionsarbeit zu gewinnen Die Publikation versteht sich als Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion um Interaktionsarbeit und zur Entwicklung praktischer Ansätze einer menschengerechten Arbeitsgestaltung.

Fachtagung Interaktionsarbeit gestalten

Flyer: Online-Modulreihe „Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten“ Datum 07.07.2025 Herunterladen (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei) Das Vorhaben soll also sowohl dazu beitragen, Versorgungssettings zu verbessern also auch die Interaktionsarbeit innerhalb dieser Systeme zu gestalten und die beteiligten Fachkräfte zu entlasten. Forschungsgegenstand In ProDigA geht es schwerpunktmäßig um die Bedeutung von Interaktion in komplexen Dienstleistungsnetzwerken.

Wir suchen für das Forschungsprojekt „Interaktionsarbeit als analytische Kategorie in der Arbeitsforschung / INKA“ am Standort Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

Die Online-Modulreihe „Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten“ wird vom Team Interaktionsarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin organisiert und ermöglicht Interessierten in insgesamt fünf Online -Sitzungen von September 2025 bis Februar 2026 Einblicke in verschiedene Facetten der Interaktionsarbeit sowie in konkrete Maßnahmen Arbeit mit Menschen – Interaktionsarbeit Zwei von drei Dienstleistungsbeschäftigten arbeiten oft und regelmäßig mit Menschen. Gegenstand der Arbeit ist das menschliche Miteinander, z.B. mit Kunden, Patientinnen oder Klienten. Es geht um das Herstellen von Kooperationsbeziehungen, um situatives Handeln und um den Umgang mit Emotionen. Die besonderen Anforderungen Die Studie schafft mit der Entwicklung einer branchen- und berufsübergreifenden Taxonomie einen konzeptionellen Rahmen, um Interaktionsarbeit gezielter menschengerecht gestalten zu können. Hierbei wurden vier Themenfelder mit konkreten Gestaltungsfaktoren für interaktive Tätigkeiten aufgezeigt.

Die Online-Modulreihe „Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten“ wird vom Team Interaktionsarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin organisiert und ermöglicht Interessierten in insgesamt fünf Online -Sitzungen von September 2025 bis Februar 2026 Einblicke in verschiedene Facetten der Interaktionsarbeit sowie in konkrete Maßnahmen Beim 14th ILERA European Congress kommen ForscherInnen, PraktikerInnen und ExpertInnen aus aller Welt zusammen, um ihre neuesten (Forschungs-)Erkenntnisse auszutauschen.

Interaktionsarbeit hat es immer schon gegeben. Der Mensch hat als soziales Wesen immer in einer Gruppe gelebt und die Ziele und Aktivitäten in dieser Gruppe miteinander abgestimmt. Mit der entwicklung neuer Geschäftsmodelle und der Einführung neuer Technologie ändert sich auch die Arbeit an und mit Menschen.

Die neue Ausgabe der præview 1/2022 basiert auf Arbeiten der Fokusgruppe 1 „Direkte Interaktion zwischen Dienstleistungsgebern und -nehmern“, zusätzlich konnten hochkarätige Gäste aus Wissenschaft, Politik und Praxis gewonnen werden, die die Chancen und Risiken neuer Formen und Formate von Interaktionsarbeit in kurzen und anregenden

Interaktionsarbeit gestalten

Interaktionsarbeit im selbstbedienten Einzelhandel „Heim&Handwerk“: Filiale einer Selbstbedienungskette Herr Schäfer, Mitarbeiter in einer Abteilung für Kleinteile: „Ich versuch natürlich, das ist so ein bisschen ein Trick einfach Augenkontakt zu vermeiden, dass der Kunde erst mal versucht, sich selbst zu helfen.“

Juni 2022 zur Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten“ in die DASA Arbeitswelt Ausstellung nach Dortmund ein. Die zweitägige Fachtagung bietet die Gelegenheit, das Metaprojekt InWiGe und die 18 Verbundprojekte

Die Fokusgruppe 3 hat sich mit der Bedeutung von Kompetenzentwicklung und Führung für die Interaktionsarbeit beschäftigt. In der Rubrik „3 Fragen an “ werden dieses Mal Mit der Online Fragen an die beteiligten Projekte (eLLa4.0, inkluServ, KILPaD, KomIn und teamin) aus der Fokusgruppe zu den Themen Führung mit Coachinghaltung, Kompetenzen in der

Welche Chancen bietet die Digitalisierung, um Arbeit gut zu gestalten? Im Projekt PRIME wird ein digitales Assistenzsystem erprobt, mit dem Kunden, Bürger und Beschäftigte besser in Dienstleistungsprozesse eingebunden werden sollen.

Online-Modulreihe: “Interaktionsarbeit menschen-gerecht gestalten” Mit der Online-Modulreihe „Interaktionsarbeit menschengerecht gestalten“ soll das Thema Interaktionsarbeit stärker in den öffentlichen und fachlichen Diskurs gerückt werden. Dem Phänomen „Interaktionsarbeit“ wollen wir Interaktionsarbeit menschengerecht uns gemeinsam mit Ihnen anhand verschiedener Filmsequenzen nähern. Diese sollen allen Teilnehmenden der Veranstaltung die gleiche Datenbasis bzw. einen geteilten Erfahrungsraum bieten, anhand derer wir die unterschiedlichen Perspektiven und Deutungsmuster herausarbeiten können.

Interaktionsarbeit stellt die Arbeitsgestaltung vor neue Herausforderungen: Üblicherweise versucht der Arbeitsschutz, Gefahren zu eliminieren, mit denen Beschäftigte konfrontiert gerade aus dem Kontakt zwischen sind, bspw. Lärm oder gefährliche Stoffe. In der Interaktionsarbeit ergeben sich viele mögliche Gefährdungen aber gerade aus dem Kontakt zwischen den Beschäftigten und ihrer