RBFF

General

Künstlergemeinschaft Brücke :: Museum-Digital:Brandenburg

Di: Amelia

Beschreibung Karl Plock (1861-1924) war ein in Karlsruhe gebürtiger Landschaftsmaler, der nach Reisen in die Niederlande und Italien fast zwei Jahrzehnte auch in Italien lebte und als Maler und Restaurator dort arbeitete. 1915 kehrte er nach Karlsruhe zurück. Seine Malerei folgt den melancholischen Fin de siècle Stimmungen der Jahrhundertwende, die auch von seinem Künstlergemeinschaft „Brücke“ „Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt. Sie wurde am 7. An bedeutsamer Stelle, direkt hinter der Berliner Brücke und am Eingang zur unmittelbaren Innenstadt wurden 1772 zwei der größten und aufwändigsten Prospektbauten im Zuge der friderizianischen Stadtverschönerung errichtet: Die Häuser Berliner Straße Nr. 4/5 und genau gegenüber Nr. 18/19.

Eine Künstlergemeinschaft

Die Ausstellung im Brücke-Museum zeigt Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, Druckgrafik sowie Skulpturen und Kunsthandwerk aus der Sammlung E. W. Kornfeld. Um sich dem Ersten Weltkrieg in Deutschland zu entziehen, zog Kirchner 1917 in die Schweizer Alpen. Dort lebte er – mit nur wenigen Unterbrechungen – bis zu seinem Suizid im Jahr 1938. Objekte gefunden: 104. Person/Institution: Künstlergemeinschaft „Brücke“.Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin 1910 war eines der prägendsten Jahre der Künstlergemeinschaft Brücke und ihr künstlerischer Höhepunkt. In diesem Jahr fand die Gruppe ihren gemeinsamen Stil. Im Atelier oder draußen in der Natur arbeiteten die Künstler intensiv zusammen und beeinflussten sich dabei gegenseitig.

Lehmbruck Museum: Pay What You Want & Kleingruppenführung durch die ...

Objekte gefunden: 104. Person/Institution: Künstlergemeinschaft „Brücke“.Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin

Brücke (Künstlergruppe) Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und oder Versorgungseinrichtungen wie Rohrleitungen… als Wegbereiter der Das Brücke-Museum besitzt eine der größten Sammlungen zum deutschen Expressionismus. In besonderer Lage am Rande des Berliner Grunewalds lädt es zu einzigartigen Kunsterfahrungen ein.

Nolde und die Brücke: Etablierung in Berlin (1906–1913) Im Februar 1906 wird Nolde von Karl Schmidt-Rottluff um seinen Beitritt zur Künstlergemeinschaft Brücke gebeten, die er Mitte März zusagt. 3 Tatsächlich ist die Verbindung zu den Dresdner Malern in erster Linie auf die Teilnahme an Kollektivausstellungen ausgerichtet.

  • Vorschuss-Verein 1905: "Wunschbrücke am Zainhammer"
  • Wilhelm Brücke :: museum-digital:brandenburg
  • Faehndrich, Ernst: Partie an der Buckaubrücke, 1941
  • Eine Künstlergemeinschaft

Angaben zum Objekt Museum Ludwig (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Inschrift: Signatur & Aufschrift: Rückseite — Titel — E. L. Kirchner 25 – Frauenkirch Davos – Eine Künstlergruppe Falk 1994, S. 112). Der Witz besteht nun darin, dass man drei Wünsche auf der Brücke äußern kann, diese sich aber nur dann erfüllen, wenn man 1. über die Brücke stadtauswärts geht und nicht umgekehrt, 2. vollkommen allein auf ihr ist und einem weder Mensch noch Tier begegnen und 3. mit dem rechten Fuß absolut genau den Mittelpunkt trifft. Die Originale aller Brücke-Künstler sind sowohl in Ausstellungen als auch bei Sammlern sehr gefragt und werden hoch gehandelt. Zudem ist mit dem „Brücke-Museum“ in Berlin, das Karl Schmidt-Rottluff noch selbst ins Leben gerufen hatte, den Pionieren des Expressionismus ein eigenes Ausstellungshaus gewidmet.

Postkarte Oderberg, Blick vom Albrechtsberg, 1941

1905 gründeten in Dresden fünf junge Männer die Künstlergemeinschaft >Brücke<. Keiner von ihnen besuchte eine Künstlerakademie, aber alle waren beseelt von dem Wunsch, ihre Gedanken und Gefühle so unmittelbar wie möglich in Bildern auszudrücken. Ihre Landschafts-, Akt- und Boulevardbilder malten sie in starken, ungebrochenen Farben und betont flächenhaft. Das

„Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt. Grünbrücken dienen Wildtieren, Autobahnen Sie stammt aus der Sammlung des Fotografen Günter Scheike aus Zossen (siehe Sammlungsbeschreibung). Samswegen ist ein Ortsteil der Gemeinde Natur arbeiteten die Niedere Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. PLZ alt: 3211 PLZ neu: 39326 Samswegen, Ohre-Brücke Am 25.04.2016 wurde eine neugebaute Brücke dem Verkehr übergeben. Samswegen, Brücke Beschreibung Mühlgraben Cottbus Bereich alte Brücke Uferstraße / Mühlentor; Blick auf den hinteren Teil des Kaiser -Wilhelm Platz und die Hinterhäuser; eventuell Abriss der alten Brücke; Im Hintergrund ist auf der Brücke eine kleine Personengruppe zu sehen und zwei einzeln stehende Personen.

Objekte gefunden: 10. Ort: Glienicker Brücke.Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese

Geschichte Mit revolutionärem Ehrgeiz gründen die Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff 1905 in Dresden die Künstlergemeinschaft Die Brücke – eine Keimzelle des

Begleitend zur großen Ausstellung »Ernst Ludwig Kirchner. Die unbekannte Sammlung« zeigen wir im Graphik-Kabinett Zeichnungen und Druckgraphiken weiterer Mitglieder der Künstlergemeinschaft »Brücke«, die Kirchner ab 1905 um sich geschart hatte: Erich Heckel (1883-1970), Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976), Emil Nolde (1867-1956), Max Pechstein (1881 1910 war eines der prägendsten Jahre der Künstlergemeinschaft Brücke und ihr künstlerischer Höhepunkt. In diesem Jahr fand die Gruppe ihren gemeinsamen Stil. Im Atelier oder draußen in der Natur arbeiteten die Künstler intensiv zusammen und beeinflussten sich dabei gegenseitig. Schnelle Pinselstriche, kräftige Farben und eine unverstellte Energie kennzeichnen ihre Die Ängste jener Zeit verarbeitete das ehemalige Mitglied der Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ durch die Symbolhaftigkeit seiner expressionistischen Malweise.

Vitalität und Veränderung waren die Grundprinzipien der Brücke – dies betraf nicht allein die raschen Wandlungen des Brücke-Stils, sondern auch die Zusammensetzung und Ortswahl der Gruppe: Fritz Bleyl trat bald aus, Max Pechstein, Emil Nolde (zeitweise) und Otto Mueller kamen hinzu; Außenposten entstanden an Nord- und Ostsee Artists’ Group Brücke Alongside paintings by the founding members of the Brücke, namely Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner and Karl Schmidt-Rottluff, the Collection Online also features paintings by later Brücke members, that is by Otto Mueller, Max Pechstein, Emil Nolde, Cuno Amiet and Franz Nölken.

Mühlgraben :: Stadtmuseum Cottbus :: museum-digital:brandenburg

1910 war eines der prägendsten Jahre der Künstlergemeinschaft Brücke und ihr künstlerischer Höhepunkt. In diesem Jahr fand die Gruppe ihren gemeinsamen Stil. Im Atelier oder draußen in der Natur arbeiteten die Künstler intensiv zusammen und beeinflussten sich dabei gegenseitig. Objekte gefunden: 4. Ort: Nauener Brücke (Potsdam).Die Objekte gefunden Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese

Die „Jahrtausendbrücke“ ist eine Brücke über die Havel in Brandenburg an der Havel und verbindet dort die Altstadt mit der Neustadt. Die Originale Die Brücke erhielt ihren Namen, als der Brückenneubau im Jahr 1929 anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde.

Beschreibung Hannah de Grahl wurde am 23. April 1864 in Wulfsdorf bei Hamburg geboren. 1882 ließ sich die Familie de Grahl in Berlin nieder. Durch den gesellschaftlichen Umgang ihrer Eltern lernte sie dort Wilhelm Ludwig Schreiber kennen, einen eigensinnigen jungen Mann, „der nebenbei noch Millionär war“ und der wie sie die Künste liebte. Am 17. März 1883 heiratete die

Diese undatierte Lithographie zeigt einen Blick von den „Havelterrassen“, einer 1905 eröffneten Gaststätte mit Café, Restaurant und Bootsanlagestelle, nach Südosten über die Lange Brücke in Rohrleitungen Kabel Leitungen Transportbänder u die Hauptstraße. Im Hintergrund ist die Turmhaube der St. Katharinenkirche zu sehen. Links der Hauptstraße, am Ufer der Niederhavel, erhebt sich mit seinem Walmdach das äußerlich recht

Das Berliner Brücke-Museum beleuchtet die Anfänge der berühmten Künstlergruppe – und lenkt den Blick auf den Unbekannten unter den Gründern: Fritz Bleyl. „Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt. Sie wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet und im Mai 1913 in Berlin aufgelöst. Weitere Mitglieder waren Buchtipp zur Künstlergemeinschaft Brücke Künstlergemeinschaft Brücke 1905 gründeten in Dresden fünf junge Männer die Künstlergemeinschaft „Brücke“. Keiner von ihnen besuchte eine Künstlerakademie, aber alle waren beseelt von dem Wunsch, ihre Gedanken und Gefühle so unmittelbar wie möglich in Bildern auszudrücken.

Brücke-Museum Berlin : Wie alles begann

Willkommen in unserer Sammlung Online! Die Sammlung Online des Brücke-Museums zeigt Werke der Brücke -Mitglieder – Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Otto Mueller, Max Pechstein, Emil Beschreibung Bekannt als Architektur – und Landschaftsmaler, lebte Brücke von 1829 bis 1834 in Rom und anschließend in Berlin als freischaffender Künstler. Seine Veduten und Landschaften sind mitunter durch ein ins Rötliche gehendes Kolorit gekennzeichnet. Das Gemälde ist unten rechts bez.: „W. Brücke 1851“. 1910 war eines der prägendsten Jahre der Künstlergemeinschaft Brücke und ihr künstlerischer Höhepunkt. Fünf Jahre zuvor von den Architekturstudenten Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff in Dresden gegründet,

Im Buchheim Museum ergänzen sich die Sammlungen Gerlinger und Buchheim zu der bedeutendsten Präsentation der Gemälde der »Brücke« in Süddeutschland. Der Sammlung Buchheim entstammen Hauptwerke der »Brücke«-Künstler aus den Zeiten des Bestehens der Künstlergemeinschaft 1905–1913 und bis in die 1920er-Jahre hinein.