RBFF

General

Merkblatt: Beurteilen Und Vorbereiten Von Untergründen Für

Di: Amelia

UNTERGRUNDVORBEREITUNG Der Untergrund muss nach VOB, Teil C, DIN 18365 sowie dem Stand der Technik geprüft und verlegereif sein. Untergründe gemäß aktuellem BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen“ sowie TKB-Merkblatt 8 vorbehandeln.

Nur im Innenbereich, zur Herstellung planebener Unterböden in Schichtdicken von 3 – 20 mm vor der Verlegung von Bodenbelägen aller Art, vor allem auf Holzdielen, Spanplatten und Altböden im Renovierungs- und Sanierungsbereich. Geeignet bei Fußbodenheizung und Stuhlrollenbelastung. Nicht geeignet auf ungeschliffenen sowie mit Conti-Finish behandelten V100 oder OSB – Platten. 3.2 Untergrundvorbereitung Das TKB-Merkblatt 8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten“, das BEB-Hinweisblatt 8.8 „‘Designfußböden‘ – Hinweise zur Beschaffenheitsvereinbarung und Beurteilung der Ausführung gestalteter mineralischer Fußböden“ sowie die BEB-Hinweisblätter 8.9 „‘Designestriche‘ – Hinweise zur Beschreibung Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Boden belag und Parkettarbeiten Stand April 2015 Erstellt von der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) im Industrieverband Klebstoffe e. V., Düsseldorf unter Mitwirkung von

PRODUKTDATENBLATT UZIN PE 280

8.1 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen. Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, Schichtstoffelementen (Laminat), Parkett und Holzpflaster. BEB Arbeits und Hinweisblatt 8.1, Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen, Verlegen von elasti schen und textilen Bodenbelägen, Schichtstoffele menten (Laminat), Parkett und Holzpflaster, beheizte und unbeheizte Fußbodenkonstruktionen (10 2008) Bundesverband Estrich und Belag e. V., Troisdorf TKB-Merkblatt 6 Spachtelzahnungen für Bodenbelag-, Parkett- und Fliesenarbeiten Stand: Mai 2007 Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) im Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK), Düsseldorf Verfügbar unter: www.klebstoffe.com TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand: April 2015

Direktverklebung auf nahezu allen ebenen, festen, fett- und staubfreien Untergründen ohne zusätzlicher Grundierung möglich. hoher Verlegekomfort-guter Rippenstand lange Einlegezeit Kleberrückstände lassen sich von der Parkettoberfläche entfernen gebrauchsfertig, d.h. kein Anrühren oder dosieren nötig Reichweite: ca. 1000-1200g/m2 (16kg Untergründe gemäß aktuellem BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen“ sowie Merkblatt TKB-8 vorbehandeln. Je nach Art des Untergrundes, Bodenbelages und der Beanspruchung mit Autor: Wolfram Steinhäuser Datum: 02/21 Der neuste Stand der Technik ist in folgenden Unterlagen zusam- mengefasst: • BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen“ Stand März 2014 • Merkblatt TKB-8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergrün- den für Bodenbelag- und Par- kettarbeiten“ Stand April 2015 • Kommentar zur DIN 18365

Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen, Verlegen von elastischen und textilen Boden-belägen, Schichtstoffelementen (Laminat), Parkett und Holzpflaster, beheizte und unbe-heizte Fußbodenkonstruktionen; Bundesverband Estrich und Belag e.V., Troisdorf, Stand 02.2002

  • Produktdatenblatt UZIN KE 66
  • Wolfram Steinhäuser Bodenbelagsarbeiten und das Raumklima
  • Untergrundprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk

Der Untergrund muss fest, tragfähig, eben, trocken, rissefrei, sauber und frei von Stoffen sein, die die Haftung beeinträchtigen (z. B. Schmutz, Öl, Fett). Die Oberfläche muss gründlich abgesaugt, grundiert und gespachtelt werden. Geeignete Grundierungen und Spachtelmassen können der UZIN Produktübersicht entnommen werden.

Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen, Verlegen von elastischen und textilen Boden-belägen, Schichtstoffelementen (Laminat), Parkett und Holzpflaster, beheizte und unbe-heizte Fußbodenkonstruktionen; Bundesverband Estrich und Belag e.V., Troisdorf, Stand 02.2002 das BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen im Alt- und Neubau, Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, mehrschichtige Elemente, Parkett und Holzpflaster, beheizte und unbeheizte Fußbodenkonstruktionen“.

Produktdatenblatt UZIN KE 66

Der Untergrund muss nach VOB Teil C, DIN 18365 sowie dem Stand der Technik geprüft und verlegereif sein. Untergründe gemäß aktuellem BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten Eigenschaften notwendige und sinnvolle von Untergründen“ sowie TKB-Merkblatt 8 vorbehandeln. Je nach Art des Untergrundes und der nachfolgenden Beanspruchung mit geeigneten Kiesel-Grundierungen/-

TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Boden­ belag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 Erstellt von der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB) im Industrieverband Klebstoffe e. V., Düsseldorf unter Mitwirkung von • von Sachverständigen • und der Verbände: • Bundesverband der vereidigten Sachverständigen für Raum und TKB-Merkblatt 9 Technische Beschreibung und Verarbeitung von Bodenspachtelmassen 04-2008 BEB-Merkblatt Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen im Alt- und Neubau. Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss nach VOB, Teil C, DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten sowie dem Stand der Technik geprüft und verlegereif vorliegen. Untergründe gemäß aktuellem BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen“ sowie TKB-Merkblatt 8

DIN 18356 „Parkettarbeiten” TKB-Merkblatt „Kleben von Parkett” Merkblatt des Zentralverbandes des deutschen Baugewerbes (ZDB) „Elastische Bodenbeläge, textile Bodenbeläge und Parkett auf beheizten Fußbodenkonstruktionen” TKB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag und Parkettarbeiten” BEB BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen“ Merkblatt des Zentralverbandes des deutschen TKB Merkblatt 8 Baugewerbes (ZDB) „Elastische Bodenbeläge, textile Bodenbeläge und Parkett auf beheizten Fußbodenkonstruktionen“ Anwendungsbereiche: UZIN PE 280 ist eine filmbildende Dispersions-Blitzgrun-dierung, die vor allem auf dichten Untergründen eingesetzt wird. Durch ihre spezielle Carbonfasertechnologie ergibt sich eine raue und griffige Oberfläche, welche bereits nach kürzester Zeit überspachtelt werden kann. Für den Innen –

Untergrundvorbereitung Der Untergrund muss nach VOB Teil C, DIN 18365 sowie dem Stand der Technik geprüft und verlegereif sein. Untergründe gemäß aktuellem Merkblatt BEB „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen“ sowie Merk-blatt TKB-8 vorbehandeln. 8.1 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen im Alt- und Neubau. Verlegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, Laminat, mehrschichtig modularen Fußbodenbelägen, Holzfußböden und Holzpflaster.

Das TKB-Merkblatt 8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkett-arbeiten“ sowie das BEB-Hinweisblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen im Alt- und Neubau.“ enthalten detaillierte Anweisungen und eine Beschreibung der notwendigen Prüfungen. Den Belag nach der Ablüftezeit einlegen, vollflächig anreiben und Kopfenden bzw. nicht plan liegende Belagsränder vor dem Einlegen zur Entspannung gegenwalken. Extreme Belagsverformungen beschweren und keine Luft unter dem Belag einschließen. Die Fläche 20 Minuten ruhen lassen und dann erneut anwalzen bzw. im Rand- und Nahtbereich anreiben. Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Boden-belag Das Merkblatt behandelt Eigenschaften, notwendige und sinnvolle Prüfungen sowie Maßnahmen zur richtigen Vorbereitung von Untergründen. (Quelle: IVK) 17. August

Untergrundprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk

2. Vor der Verlegung von Parkett- und Bodenbelägen wird der Untergrund nach den „Allgemein anerkannten fachlichen Regeln“ gemäß ATV DIN 18356 Parkett- und Holzpflasterarbeiten bzw. ATV DIN 18365 Bodenbelagsarbeiten und den jeweiligen Merkblättern der Fachverbände, u. a. TKB/BVPF Merkblatt 8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Das TKB-Merkblatt 8 „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkett-arbeiten“ sowie das BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen im Alt- und Neubau, Verlegen von elastischen und textilen Boden-belägen, mehrschichtige Elemente, Parkett und Holzpflaster, beheizte und unbeheizte Fußboden

DIN 18356 „Parkettarbeiten” TKB-Merkblatt „Kleben von Parkett” Merkblatt des Zentralverbandes des deutschen Baugewerbes (ZDB) „Elastische Bodenbeläge, textile Bodenbeläge und Parkett auf beheizten Fußbodenkonstruktionen” TKB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag und Parkettarbeiten” BEB TKB Merkblatt 8 Ausgabe Februar 2014 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Dass durch diese Situation häufig vor Ort Unmut herrscht, versteht sich von selbst. Im Februar 2014 hat die Technische Kommission Bauklebstofe (TKB) im Industrieverband Kleb-stofe (e.V.) eine aktualisierte Neuauflage des TKB-Merkblatts 8 ‚Beurteilen und Vorbereiten von Un-tergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten‘ veröfentlicht. Schwerpunkt des Merkblatts sind die verschiedenen, in der Fußbodentechnik anzutrefenden Untergründe, die zugehörigen

1 Einleitung Dieses Merkblatt gibt Hinweise für den Bodenleger zur Auswahl von Verlegewerkstoffen zur Klebung von textilen Bodenbelägen. Es enthält Informatio-nen zu den verschiedenen textilen Bodenbelägen, klassifiziert nach den entsprechenden europäischen Normen. Bei der Verlegung von textilen Bodenbelä-gen sind bodenbelagsspezifische Untergrundvorbehandlung Grundieren Die Bewertung von Untergründen und deren Vorbereitung für die folgenden Arbeitsschritte ist grundlegend für die Langlebigkeit des neuen Aufbaus. Speziell ausgleichende Materialien (Spachtelmassen etc.) sollen einen sehr guten und innigen Verbund mit dem Untergrund eingehen, da sie die Basis für den neuen Belag bilden.

– Trockenestriche gespachtelte Untergründe Der Untergrund muss trocken, frostfrei, fest, tragfähig, formstabil und frei von Staub, Schmutz, Öl, Fett, Trennmitteln und losen Teilen sein und den geltenden technischen nationalen und europäischen Richtlinien, Normen nicht plan liegende sowie den „Allgemein anerkannten Regeln des Fachs“ entsprechen. 8.1 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen im Alt- und Neubau Velegen von elastischen und textilen Bodenbelägen, Laminat, mehrschichtig modularen Fußbodenbelägen, Holzfußböden und Holzpflaster.

DIN 18356 „Parkettarbeiten” TKB-Merkblatt „Kleben von Parkett” Merkblatt des Zentralverbandes des deutschen Baugewerbes (ZDB) „Elastische Bodenbeläge, textile Bodenbeläge und Parkett auf beheizten Fußbodenkonstruktionen” TKB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag und Parkettarbeiten” BEB

Parkettleger Prüfpflichten nach DIN 18356 / 18365 / 18367