RBFF

General

Niederdeutschsekretariat Grundschule

Di: Amelia

Nur einmal in der Grundschule hatten wir Plattdeutschunterricht. Ein halbes Jahr lang, in der Grundschule und der einmal in der Woche haben wir uns im Rahmen des Deutschunterrichtes mit der Sprache

Snickemuus un Spaddelkeerl

Junge Lüüd bemööt Natalie Pawlik, MdB | Niederdeutschsekretariat und ...

Im Berichtszeitraum tagte der Beratende Ausschuss für Fragen der niederdeutschen Sprechergruppe unter der Leitung der Beauftragten zweimal im Sprachgebiet Wir hatten immer mal wieder Berührungspunkte mit der plattdeutschen Sprache, beispielsweise in der Grundschule, wo plattdeutsches Liedgut den Musikunterricht dominiert Die Plattdeutschförderung in Hamburg hat feste Anker, wie z.B. in der Landesschulbehörde, dem Plattdeutschrat Hamburg oder der Carl-Toepfer-Stiftung.

Anlässlich der Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ im Landtag von Sachsen-Anhalt trafen sich die Delegierten des BfN am 27.06.2023 zu ihrer diesjährigen Mit dem Schuljahr 2014/15 startete in Schleswig-Holstein ein Modellprojekt, bei dem an 29 Grundschulen im ganzen Land ein freiwilliges Niederdeutschangebot installiert wurde. Pro

Seit 2019 bin ich zudem Beraterin für die Region und die Sprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch für die Region Ostfriesland für die Regionalen Landesämter für Schule und

Am 1. November 2017 hat das Niederdeutschsekretariat mit Sitz in Hamburg seine Arbeit aufgenommen, es wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern für Bau und Sie kann aber auch bei uns kostenlos als Druckversion bestellt werden für die eigene Schulklasse oder Schule. Schreiben Sie

Frank, der in der örtlichen Grundschule auch eine gut besuchte AG gegründet hat, betont: „Wei wolln uns hier eijentlich nich korrijiern. Aber ja, wenn man wat lehrn will, mott man Der Bundesraat för Nedderdüütsch unterstützt seit vielen Jahren Initiativen für den frühen Erwerb des Niederdeutschen in der Kita und der Grundschule. Die vorliegende Textsammlung soll Es unterstützt den Spracherwerb der Regionalsprache in den schleswig-holsteinischen Grundschulen. Paul und Emma kennen Schülerinnen und Schüler, die Niederdeutsch lernen,

Schulleiterin Ingrid Völlering begrüßte die zahlreichen Gäste, zu denen der Erste Kreisrat Martin Gerenkamp, der Geschäftsführer des Kontakt Niederdeutschsekretariat Christiane Ehlers Leiterin Niederdeutschsekretariat Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg ehlers [at]niederdeutschsekretariat.de Tel. 040 / 35080377 mobil 0178 Niederdeutschsekretariat und Minderheitensekretariat auf Demokratiefest in Berlin 24.-26. Mai Das Niederdeutschsekretariat und das Minderheitensekretariat sind dieses Jahr auf dem

Nadine Koop, Rostock *1997 in Schleswig-Holstein, studierte Niederdeutsch in Rostock und Kiel und arbeitete währenddessen am Richard-Wossidlo-Archiv an der Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und ihre Umsetzung für Niederdeutsch“ möchten der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Weitere Informationen Inhalt der Fortbildung und allgemein zum Thema Plattdeutsch an Berufsbildenden Schulen erhalten Sie von Herbert Fuhs:

Europäischer Sprachentag in Leck | Niederdeutschsekretariat und ...

  • Informationsbroschüre zur Europäischen Sprachencharta
  • Einsatz von neuen Medien bei der Plattdeutschvermittlung
  • "Eigentlich wollte ich nur Theater spielen"
  • „Dat Plattspreeken is en Deel von uns."

Verstetigung der Kooperation mit außerschulischen Bildungsträgern, Lernorten oder Vereinen der Region. Schulen, die sich in besonderer Weise Nachfrage bei den um die Förderung des In Schleswig-Holstein erhalten mittlerweile 3.000 Schülerinnen und Schülern Unterricht in Niederdeutsch – an 33 Modell

Die Crivitzer Schule, von der die ersten Abiturientinnen kommen, führt das Fach aber zukünftig nicht fort. Die Nachfrage bei den Schülerinnen und Schülern sei zu gering. Weil

Der „Plattdüütsche Raat SH“ vertritt seit dem Jahr 2000 die Belange der Menschen, die die Regionalsprache sprechen oder an ihr interessiert sind. Der Rat setzt sich An für Schule dem Projekt sind im Schuljahr 2020/2021 33 Grundschulen im ganzen Land beteiligt. Seit dem Schuljahr 2017/18 sind auch weiterführende Schulen an dem Modellprojekt

Ein neues Arbeitsbuch für Niederdeutsch ist am 30.04.2025 an der Europa-Universität Flensburg vorgestellt worden. Es unterstützt den Spracherwerb der

Stell dich doch bitte kurz vor und beschreibe, wie deine Zugänge zum Niederdeutschen aussehen. Aufgewachsen bin ich in Friesland zu einer Zeit, in der in fast allen Das Minderheitensekretariat und Niederdeutschsekretariat hatten eingeladen, es nahmen insgesamt 20 Personen teil – Minderheitenangehörige aller vier nationalen Minderheiten und

In Zusammenarbeit mit der Fachstelle Schule im Lippischen Heimatbund bereitet Zahn gerade schon das nächste Projekt vor: ein Vortragswettbewerb Lippisch Platt für Es unterstützt den Spracherwerb der Regionalsprache in den schleswig-holsteinischen Grundschulen. Paul und Emma kennen Schülerinnen und Schüler, die Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg laden ein zur Tagung: Niederdeutschvermittlung am Sprachenrand Die Regionalsprache in

Ein neues Arbeitsbuch für Niederdeutsch ist am 30.04.2025 an der Europa-Universität Flensburg vorgestellt worden. Es unterstützt den Spracherwerb der Regionalsprache in den schleswig Zum fünften Mal ruft der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. zur Beteiligung an den „Plattdeutschen Wochen“ auf. Vom 25. Mai bis 15. Juni 2025 soll die Herkunftssprachenunterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I auf und entwi-ckelt diese im Laufe der Sekundarstufe I sprachspezifisch weiter. Dabei spielen literarische Texte

Die Unterichtsmaterialien sind im Rahmen eines von der Bezirksregierung Münster initiierten Schulprojektes „Niederdeutsch in der Grundschule“, an dem Lehrkräfte aus Grundschulen aus Nele Ohlsen (KGS Hambergen), Anja Enninga (Hermann-Tempel-Schule IGS Ihlow) und Wilfried Zilz (Gymnasium Walsrode) sind vermutlich die weltweit ersten Lehrkräfte Das Osterholzer Konzept für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, pdf unter www.landkreis-osterholz.de (Suche: Kindergarten > Datei: Das Osterholzer Konzept für den

Bei den Jugendlichen, glaube ich, kam die Antwort Schule vor allem, weil sie es nicht anders kennen. Das ist einfach nicht mehr Teil des Nahbereichs und darum kennen sie,

Um hier eine Brücke schlagen zu können, haben wir – der Bundesraat för Nedderdüütsch und das Niederdeutschsekretariat – drei Erklärfilme erstellt, die die