RBFF

General

‚Platon: Symposion – Platons Symposium

Di: Amelia

Auf den philosophischen Sieg der Wahrheit über die Tragödie und Komödie, den Platon im Symposion inszeniert, reagiert Lacan mit einer Volte ins Komische, die sowohl die Thesen als auch die sprachliche Gestaltung des Seminars kennzeichnet. Das „Symposion“ ist einer der bekanntesten Dialoge Platons. In meisterhafter literarischer Form wird hier ein Trinkgelage dargestellt, bei welchem der Tragödiendichter Agathon und seine Gäste Reden zu Ehren des Gottes Eros halten sollen. Diese Reden heben ganz unterschiedliche begriffliche und phänomenologische Aspekte der Liebe hervor. Von philosophischem Interesse

The Internet Classics Archive

Platon, Symposion, Überleitung von Agathon zu Sokrates. Griechischer Text und deutsche Übersetzung Einführung in das Symposion Das Symposion, ein zentrales Werk von Platon, spielt um 385-380 v. Chr. und besteht aus Reden über die Liebe, die bei einem Festmahl gehalten werden, das von Agathon veranstaltet wird. Der Dialog wird von Apollodor erzählt, der die Ereignisse einem namenlosen Begleiter schildert. Wichtige historische Figuren wie Sokrates, Alkibiades und Werke u.a. Apologie und Kriton (Dialoge, vom Gehorsam gegenüber den Gesetzen) Laches (Über die Tapferkeit) Protagoras (Über die Lehrbarkeit der Tugend Gorgias (Rhetorik als Propagandamittel zur Menschenbeherrschung) Euthyphron (Über die Frömmigkeit) Symposion (Über die Liebe) Phaidon (Über die Unsterblichkeit der Seele) Politeia (Über Gerechtigkeit)

\

Platon Symposion Ein Trinkgelage. Platons Symposion ist einer der berühmtesten Texte der Philosophiegeschichte. Im Haus des Tragödiendichters Agathon treffen sich Freunde zu einem Trinkgelage, darunter der Komödiendichter Aristophanes und Sokrates. Wie in einem geistigen Wettkampf hält jeder der Freunde eine Lobrede auf den Liebesgott Eros.

32. Wochentipp – Thema Einfach so – (zeitlos) so einfach Platons Gastmahl – ein Symposion dem Philosophischen-Thema „Eros“ der Form starken Begehrens und Verlangens gewidmet Das Männliche stammte ursprünglich von der Sonne, das Weibliche von der Erde, das Doppelgeschlecht vom Mond, da auch der Mond an beiden teilhat Aristophanes (um 450 – 385

This is one of Plato’s most known dialogues, dating back to around 380/385 BC. The text is historische Figuren wie Sokrates Alkibiades concerned with the nature of love, as many intellectuals and artists in Athens debate the

Platon: Symposion. Ein Trinkgelage

Symposion Her får du hjælp til at forstå og analysere Platons Symposion, som ofte læses i Oldtidskundskab i gymnasiet. Værket består primært af en række taler, der holdes ved et drikkegilde (symposion) i Athen i år 416 f.Kr. I analysehjælpen får du bl.a. dybtgående hjælp til analyse og fortolkning af talerne.

Neben Ovids Aitiologie des Gottes Hermaphroditos dürfte die Rede des Aristophanes in Platons (gest. 348/347 v. Chr.) Symposion zu den am weitesten rezipierten literarischen Quellen zur Figur des Hermaphroditen zählen. Die Rede zu Ehren des Eros, Das Gastmahl (Symposion) Apollodoros und einige seiner Freunde In der Erzählung des Apollodoros treten redend auf: Glaukon · Aristodemos · Sokrates · Agathon · Phaidros · Pausanias · Eryximachos · Aristophanes · Diotima · Alkibiades Apollodoros: Ich glaube, auf das, wonach ihr mich fragt, nicht unvorbereitet zu sein.

Zum einen begegnet uns Sokrates in den Werken Platons gerade als dessen Protagonist und Lehrer. Schon Sokrates hatte an die Sonne gebetet (Platon, Symposion 220d) zu Ehren von Agathon und damit dem höchsten Guten in der intelligiblen Welt die Würde eines göttlichen Prinzips beigemessen, das Platon dann im Sonnengleichnis näher beschrieb.

Das Symposion ( Altgriechisch : Συμπόσιον, altgriechische Aussprache: [sympósi̯on] , romanisiert : Sympósion , wörtlich „Trinkgesellschaft“) ist ein sokratischer Dialog von Platon aus der Zeit um 385–370 v. Chr . [1] [2] Er beschreibt einen freundschaftlichen Wettstreit improvisierter Reden einer Gruppe angesehener Männer aus Athen, die an einem Bankett teilnehmen . Zu den Platons „Symposion“ ist einer der berühmtesten Texte der Philosophiegeschichte. Im Haus des Tragödiendichters Agathon treffen sich Freunde zu einem Trinkgelage, darunter der Komödiendichter Aristophanes und Sokrates. Wie in einem geistigen Wettkampf hält jeder der Freunde eine Lobrede auf den Liebesgott Eros.

Platons „Symposion“ ist mehr als nur ein zwangloses Dinner; es handelt sich um eine strukturierte Diskussion über einen wesentlichen Aspekt der menschlichen Existenz. Die Handlung spielt sich während einer Versammlung zu Ehren von Agathon ab, der kürzlich einen Preis für seine Tragödie in einem dramatischen Wettbewerb gewonnen hat.

Platon, Symposion, die Rede der Diotima. Griechischer Text und deutsche Übersetzung

Platon, Symposion: Agathonrede

? Platon Symposion : O lásce - Platón (1947, Jan Laichter)

Platon: Symposion Den græske oldtids største personlighed Sokrates (469-399 f.Kr.) havde mange beundrere og arvtagere og fik endnu flere efter sin død (hans bysbørn henrettede ham!). Den betydeligste sokratiker var Platon (427-347 f.Kr.). Platon hørte til bystaten Athens økonomiske elite i kraft af sin adelige afstamning og slægtskabsforbindelser til det politiske

  • Symposion Kapitelzusammenfassung
  • warten, ihm Schein und Erscheinung im platonischen Symposion Symposion
  • Aphorismen und Gedichte über ‚Liebe‘ von ‚Platon‘
  • Platon, Symposion: Agathonrede
  • Was ist Liebe? Platons „Symposion“ und der Ursprung des Eros

Platon, Symposion, Eros, Liebe, Unsterblichkeit, Schönes, Gutes, Diotima, Leitermetapher, Alkibiades, vorsokratische Reden, Tugend. Platons Symposion: Häufige Fragen (FAQ) Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit? Diese Hausarbeit analysiert den Mittelteil von Platons Symposion (198a-212c), nach einer kurzen Zusammenfassung der einleitenden Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit

Platon: Werke. Übersetzung und Kommentar ist der Titel der gegenwärtig maßgeblichen Gesamtausgabe der Schriften des antiken griechischen Philosophen Platon in deutscher Übersetzung (aufgenommen sind auch einige Platon zugeschriebene Schriften, deren Echtheit umstritten ist oder als widerlegt gelten kann; siehe dazu Platon# Warum aber gerade diesen und nicht anderen Platon solche Reden in den Mund legt, das möchte in Absicht auf manche von ihnen schwer sein zu beantworten, nur den Agathon können wir als historische Grundlage ansehn, und den Phaidros finden wir hier, teils weil er als ein großer Redefreund und Veranlasser vieler Reden schon im gleichnamigen

Alte Sprachen im Unterricht – Griechisch und Latein Der Beitrag untersucht die in Platons „Symposion“ vorgetragene Eroslehre der Diotima unter dem Gesichtspunkt des menschlichen Unsterblichkeitsstrebens. In drei Schritten wird gezeigt, dass Diotimas Lehre ausgehend von Das „Symposion“ ist einer der bekanntesten Dialoge Liebe bei Platons. In meisterhafter literarischer Form wird hier ein Trinkgelage dargestellt, bei welchem der Tragödiendichter Agathon und seine Gäste Reden zu Ehren des Gottes Eros halten sollen. Diese Reden heben ganz unterschiedliche begriffliche und phänomenologische Aspekte der Liebe hervor. Von philosophischem Interesse

Symposion je první ze slavných Platónových dialogů, který se mi dostal do ruky. Hodně jsem o nich slýchávala, stále je slyšela zmiňované ve škole a nyní už chápu proč – byla jsem okouzlená.

Platons "Symposion". Von der Liebe zur Unsterblichkeit

Symposion, Inhaltsverzeichnis,1.-13. die Reden (vor dem Aristophanes-Beitrag) über den Eros 14. Aristophanes: Die ursprüngliche Natur des Menschen; Herkunft und Art seiner drei Geschlechter

Platon Das Gastmahl (Symposion) Apollodoros und einige seiner Freunde In der Erzählung des Apollodoros treten redend auf: Glaukon · Aristodemos · Sokrates · Agathon · Phaidros · Pausanias · Eryximachos · Aristophanes · Diotima · Alkibiades Apollodoros: Ich glaube, auf das, wonach ihr mich fragt, nicht unvorbereitet zu sein. Ich befand mich nämlich jüngst gerade auf Ein Essay über Platons Gastmahl, in dem Eros als Mittler zwischen Göttern und Menschen erscheint. Über Liebe, Mythos, Philosophie – und warum wir das Wort „Liebe“ heute kaum noch aussprechen können, ohne zu zucken.

Übersicht Platons Werke bestehen aus Dialogen oder berichten von Dialogen, die von Sokrates, seinem Lehrer, an öffentlichen Plätzen oder in gastoffenen Häusern geführt worden waren, außerdem aus den Dialogen ‚Nomoi‘ und ‚Epinomis‘, in denen Platon, dabei ‚der Athener‘ genannt, das Gespräch führt, sowie aus Platons Briefen.

Als in Florenz die große Platon-ein Daimon, ein Wesen zwischen Gott und Renaissance der Neuzeit einsetzte, war wiederum Mensch, ein Vermittler zwischen Göttlichem und das Symposion eines der am meisten begeistern-Menschlichem. Die Menschen lässt er durch die den Vorbilder, wie vor allem Marsilio Ficinos Hier finden Sie 10 Aphorismen, Sprüche und Gedichte über ‚Liebe‘ von ‚Platon‘. Symposion ist einer In einer der größten deutschsprachigen Gedichte- und Sprüchesammlungen. Ob die Idee der Seelenverwandtschaft oder der Mythos von den gespaltenen Kugelmenschen, die sehnsüchtig nach ihren verlorenen Hälften suchen – Platons Bilder und Konzepte sind längst nicht mehr wegzudenken aus unserer Vorstellungswelt. Die große, ewige Frage nach der Liebe – bei Platon fängt sie an.