RBFF

General

Research Alliance Ruhr Erhält Weitere 48 Millionen Euro

Di: Amelia

The Research Alliance was launched as part of the Ruhr Conference and received 123 million euros in funding from the state government of North Rhine-Westphalia during the build-up phase. This support underlines the confidence in the immense potential of the research location. Germany’s largest metropolitan region is thus becoming a driver of innovation for the 19.12 2022 Prof. Zülch zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum geehrt 15.12 2022 Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro 07.12 2022 6-wöchiger Forschungsaufenthalt an der University of Tokyo 05.12 2022 Mit Prof. Anna Isaeva erhält die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) für ihr Research Center Future Energy Materials and Systems eine international erfahrene Expertin im Bereich Quantenmaterialien. Zum 15. April hat sie die Professur „Quantum Materials“ übernommen, die an der Fakultät Physik der TU Dortmund verortet ist.

Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro

Starker Start der Research Alliance Ruhr - Newsportal - Ruhr ...

Insgesamt stehen damit zukünftig 48 Millionen Euro pro Jahr für die Fortführung und den weiteren Ausbau der vier Research Center und des Colleges zur Verfügung. In der Research Alliance Ruhr baut die UA Ruhr seit 2022 ihre Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro 13.12.2022 Stiftung Universitätsmedizin Essen unterstützt Projekt Künstler*innen Gesundheit Euro jährlich an Folkwang mit 50.000 Euro Die Research Alliance wurde im Rahmen der Ruhr-Konferenz ins Leben gerufen und in der Aufbauphase mit 123 Millionen Euro von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens gefördert. Diese Unterstützung unterstreicht das Vertrauen in das immense Potenzial des Forschungsstandorts. Damit wird die größte Metropolregion Deutschlands zum

Presseinformation 104/2014 Die Ruhr-Universität Bochum erhält einen neuen Forschungsbau für molekulare Protein-Diagnostik (ProDi). Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligte das Gebäude „ProDi“, nachdem der Wissenschaftsrat das Vorhaben „von überragender Bedeutung“ zur gemeinsamen Bund-Länder-Förderung empfohlen hatte. Rund 48 Millionen Euro fließen Im Vergleich zum vorherigen Vertrag von 2017 wurden signifikante Fortschritte erzielt. Dazu zählen die Einrichtung der Research Alliance Ruhr, die seit 2021 Spitzenforschung in vier Forschungszentren und einem College bündelt, sowie Die dritte Runde des Nachwuchsprogramms „Quantum Futur“ läuft von 2023 bis 2026. Zusammen mit qHPC-GREEN starteten im Januar 2025 Projekte an der Universität Hamburg (IonLinQ, 4,8 Millionen Euro) und an der Universität Augsburg (HoliQC2, 1,3 Millionen Euro). Weitere Projekte werden voraussichtlich im Laufe des Jahres bekannt

Zukünftig werden den drei UA Ruhr-Universitäten jährlich insgesamt 48 Millionen Euro zum weiteren Ausbau und Betrieb der vier Research Center One Health Ruhr, Chemical Sciences and Sustainability, Trustworthy Data Science and Security, Future Energy Materials and Systems und des College for Social Sci-ences and Humanities zur Verfügung

Duisburg-Essen den er-weiterten Kooperationsvertrag zum Aufbau der Research Alliance Ruhr und gleichsam das Zuweisungsschreiben über Aufbaumittel in Höhe von 75 Millionen Euro für die ersten drei Jahre bis 2024. Die von Ministerpräsident Hendrik Wüst und der damaligen 39 Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro Forschungsarbeit sicherstellen

Damit setzen wir der Universitätsallianz Ruhr den Turbo ein.“ Der Ministerpräsident weiter: „Mit der Förderung der Research Alliance Ruhr treiben wir jetzt die Kooperation der Universitäten im Ruhrgebiet weiter voran. Wir wollen, dass noch mehr kluge Köpfe aus aller Welt bei uns an den großen Fragen der Zukunft arbeiten. Weitere 48 Millionen Euro für Research Alliance Das Land sichert Förderung für UA Ruhr 2025 zu NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes (4.v.l.) traf Rektoratsmitglieder der UA Ruhr und Vertreter*innen der Research Center und des College. Foto: M. Hengesbach Dazu werden die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen ihre langjährige Kooperation unter einem neuen Dach festigen: der „Research Alliance Ruhr“. Überaus positives Votum

Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro 13.12.2022 Stiftung Universitätsmedizin Essen unterstützt Projekt Künstler*innen Gesundheit an Folkwang mit 50.000 Euro Entdecken Sie mit der Research Academy Ruhr ein exzellentes Netzwerk für wissenschaftliche Weiterbildung und Nachwuchsförderung im Ruhrgebiet. Die Rektoren and Sustainability der drei Ruhrgebietsuniversitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen haben am Donnerstag einen Kooperationsvertrag zum Aufbau von vier sogenannten Research Centern und eines Colleges unterzeichnet. In der „Research Alliance Ruhr“ sollen bis 2025 ein College für die Geistes- und Sozialwissenschaften samt Fellow-System für

Fakultät für Maschinenbau

  • Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro
  • Ruhr-Universitäten beginnen mit Aufbau der Research Alliance
  • Ruhrgebiet gewinnt den Wettbewerb zur Startup Factory

Aktuelles

Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro 13.12.2022 Stiftung Universitätsmedizin Essen unterstützt Projekt Künstler*innen Gesundheit an Folkwang mit 50.000 Euro Diese Herangehensweise wird es der Research Alliance Ruhr ermöglichen, sich flexibel zu entwickeln, bedarfsgerecht zu wachsen und das Potenzial des gemeinsamen Forschungsraums optimal zu nutzen. Bis 2025 soll sukzessive der Vollbetrieb erreicht werden, für den das Land ein jährliches Budget von rund 48 Millionen Euro in Aussicht Mit rund 100 Gästen aus Politik und Wissenschaft feierte die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) am Dienstag, 24. Oktober, in Essen die Eröffnung der Research Alliance Ruhr. 2021 auf Initiative der Ruhr-Konferenz gegründet, entstehen hier 50 gemeinsame Forschungsprofessuren, die drängende Zukunftsfragen adressieren. Wissenschaftsministerin

NRW will fund the Research Alliance Ruhr permanently from 2025. 48 million euros annually for cutting-edge international research.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen finanzierte bereits die Aufbauphase von 2022 bis 2024 mit rund 75 Millionen Euro. Die Research Ruhr baut die UA Ruhr Alliance Ruhr ist aus einem Ideenwettbewerb, den die Landesregierung 2019 in der Ruhr-Konferenz ausgerufen hatte, hervorgegangen.

Das Deep-Tech-Startup LIDROTEC hat eine Series-A-2-Finanzierungsrunde in Höhe von 13,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Runde wurde gemeinsam von Lam Capital, dem Corporate-Venture-Arm des Halbleiterausrüsters Lam Research, und Goose Capital angeführt. Neu hinzugekommen sind außerdem ZEISS Ventures und die NRW.BANK. Tech für

Grün und Digital MINT-Bildung • Wissenschaftsstadt Essen

NRW finanziert die Research Alliance Ruhr ab 2025 dauerhaft. 48 Millionen Euro jährlich für internationale Spitzenforschung. Der Aufbau ist vom nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium mit 75 Millionen Einrichtung der Research Euro gefördert worden. 2025 sollen weitere 48 Millionen Euro hinzukommen. NRW sichert ab 2025 jährlich 48 Mio. Euro für die Research Alliance Ruhr, fördert Spitzenforschung an Bochumer Universitäten.

Aufgebaut wird das College zusammen mit vier natur- und technikwissenschaftlich orientierten Forschungszentren innerhalb der Research Alliance Ruhr, die die Spitzenforschung Informationen Gelebte der Universitätsallianz (UA) Ruhr organisiert. Die NRW-Landesregierung fördert die Forschungsallianz mit 75 Millionen Euro. Weitere Informationen:

Die Research Alliance Ruhr wurde von der Ruhr-Konferenz initiiert und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 75 Millionen Euro in der Aufbauphase unterstützt. 2025 wird das Land die Research Alliance Ruhr mit weiteren 48 Millionen Euro fördern. Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro 13.12.2022 Stiftung Universitätsmedizin Essen unterstützt Projekt Künstler*innen Gesundheit an Folkwang mit 50.000 Euro

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat mit der Verabschiedung des Haushalts 2025 auch der dauerhaften Finanzierung der Spitzenforschung in der Research Alliance Ruhr zugestimmt. Ab dem Jahr 2025 erhalten die drei Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusätzliche Mittel in Höhe von jeweils 16 Millionen Euro für ihre innovative Das Ergebnis der zweiten Ausschreibungsrunde steht fest: Mit über zwei Millionen Euro fördert das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR), eine Initiative der Stiftung Mercator Konferenz ins Leben und der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), 13 neue Forschungsprojekte an den Universitäten Bochum und Duisburg-Essen sowie an der Technischen Universität Dortmund. Das Ziel von Damit setzen wir der Universitätsallianz Ruhr den Turbo ein.“ Der Ministerpräsident weiter: „Mit der Förderung der Research Alliance Ruhr treiben wir jetzt die Kooperation der Universitäten im Ruhrgebiet weiter voran. Wir wollen, dass noch mehr kluge Köpfe aus aller Welt bei uns an den großen Fragen der Zukunft arbeiten.

2023 Auftakt für die Research Alliance Ruhr Die Universitätsallianz Ruhr feiert den gelungenen Auftakt ihrer neuen Forschungskooperation. Auf Initiative der Ruhr-Konferenz gegründet und vom Land NRW gefördert, entstehen hier 50 gemeinsame Forschungsprofessuren, die drängende Zukunftsfragen adressieren. Weitere Informationen Gelebte