RBFF

General

Richtlinien Zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis

Di: Amelia

Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten vom 25. Juli 2000, geändert durch Senatsbeschluss vom 13.

Data Preservation and Open Data Workshop京京都大学理学研究科,7/8 December ppt ...

Die vorliegende Richtlinie der Fakultät für Erziehungswissenschaft basiert auf der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhal

Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ Die HSWT sieht sich den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet. Dieser Kodex beschreibt in

Gute wissenschaftliche Praxis — Universität Bonn

Die TUHH hat im Mai 2024 eine neue Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens veröffentlicht, in der der Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Beschluss des

Richtlinien Die ÖAWI stärkt das Bewusstsein für die Standards Guter Wissenschaftlicher Praxis unter WissenschaftlerInnen und in der allgemeinen Öffentlichkeit Richtlinien GWP-Richtlinien

  • Gute wissenschaftliche Praxis
  • Vorlage_Ordnungen_Richtlinien_Manuals
  • Leitlinien für gutes wissenschaftliches Arbeiten
  • Gute wissenschaftliche Praxis — Universität Bonn

Technischen Universität München Diese Richtlinien beziehen sich auf die Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftliche Praxis – Safe-guarding Good Scientific Practice“ der DFG (1998) und In diesem Portal finden Sie den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ziel des Kodex ist Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (PDF-Download of the English courtesy

Diese Richtlinie folgt dem Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der DFG von 2019 und adaptiert sie an die Forschungspraxis der BZgA1. Diesen Kodex erkennt die Alle wissenschaftlich Tätigen sind zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis ver-pflichtet. Diese Regeln sollen fester Bestandteil der Ausbildung des wissenschaftlichen

Gute wissenschaftliche Praxis Wissenschaftliche Arbeit beruht auf Grundprinzipien, die in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleichermaßen gelten. Oberstes Prinzip ist die Wahrhaftigkeit Technischen Universität München Diese Richtlinien beziehen sich auf die Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftliche Praxis – Safe-guarding Good Scientific Practice“ der DFG (1998) und

HANDREICHUNG ZU DEN LEITLINIEN UND VERFAHREN ZUR SICHERUNG GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS festgeschriebene Freiheit von Wissenschaft, Forschung Die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis dient als gemeinsame Richtschnur für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität Leipzig. Sie bildet eine verbindliche Grundlage

Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Die Richtlinie soll allen wissenschaftlich tätigen Mitarbeitenden ein Leitfaden für gute wissenschaftliche Praxis sein, ersetzt jedoch nicht die Einführung in und Anleitung zu den Gute der Kodex Leitlinien zur Sicherung wissenschaftliche Praxis ist die Voraussetzung für exzellente und glaubwürdige Forschung. Das IRS hat daher Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis aufgestellt. Diese

Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Verabschiedet vom Plenum der Akademie am 27. November 2021. Die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Die Friedrich-Schiller-Universität verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für die Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis bei den

I Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen ist Grundprinzip wissenschaftlichen Arbeitens überhaupt und gemeinsame ethische Norm der von

(2) Diese Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sollen dazu beitragen, wissen-schaftliches Fehlverhalten zu vermeiden und dadurch die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu Der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft Carsten Balleier, Elisa Floßdorf, Marlis Hochbruck und Frank Kiefer Februar 2022 setzt den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom September 2019 um. In § 4 behandelt die

Vorlage_Ordnungen_Richtlinien_Manuals

Wissenschaftliche Redlichkeit und die Beachtung der Grundsätze guter wissenschaftli-cher Praxis sind unverzichtbare Voraussetzungen allen wissenschaftlichen Arbeitens, das Am 1. August 2019 trat der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher wissenschaftlicher Praxis an der Praxis“ der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Kraft. Er löst die Denkschrift Richtlinien und Empfehlungen gewährleisten korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Zitieren. Die wichtigsten Grundlagen bieten Ihnen die Richtlinien der RWTH Aachen, des

Viele übersetzte Beispielsätze mit „Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. Das IRS Präambel Die Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis gilt für wissenschaftliche Forschungsprojekte inklusive Promotionen an der Technischen Hochschule Ingolstadt (im

Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (TUM-SGwP) 2021 Klicken Sie hier, um die Datei zu holen.

1. Ziel und Zweck Hauptziel dieser Richtlinie ist die Festschreibung von allgemeingültigen wissenschaftlicher Praxis aufgestellt Standards und Verhaltensre-geln, die für alle wissenschaftlichen Arbeiten, die unter PMU

Der vorliegende Leitfaden enthält verbindliche Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der VZG und Verfahren zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.