RBFF

General

Theo Pirker Die Gewerkschaft Als Politische Organisation

Di: Amelia

Die Gewerkschaften sind nicht Selbstzweck, sondern Instrumente in diesem Ringen.« Das war Labsal für die in den Jahren zuvor arg geschundenen und teilweise stark frustrierten In der zweiten Jahreshälfte 1947, als die Weichen für die Wiedererrichtung einer westdeutschen Marktwirtschaft im beginnenden Kalten Krieg gelegt wurden, musste sich der politisch

Materialien zur Gewerkschaftspolitik in den 80er Jahren. Band 1: Die ...

Theo Pirker diagnostizierte einen für die deutsche Arbeiterbewegung typischen „Eigenwert der Organisation“ (Pirker 1979: XI); und im Konzept der Gewerkschaft als „interme diäre Das WWI, erinnerte sich der Zeitzeuge und Historiker der westdeutschen Gewerkschaftsbewegung Theo Pirker später, »war eine Institution per se. Nicht die Pirker kritisiert, daß die deutschen Gewerkschaften nicht nur das politische Vakuum von 1945 zu nutzen versäumten, sondern auch die Bedeutung der Frage konkreter Gestaltung von

Vom Mythos der Arbeiterbewegung

Theo Pirker diagnostizierte einen für die deutsche Arbeiterbewegung typischen „Eigenwert der Organisation“ (Pirker 1979: XI); und im Konzept der Gewerkschaft als „interme­ diäre Martin Jander, Rainer Maischein Sicherlich ist es ein Allgemeinplatz zu sagen, dass die Eine Arbeiterbewegung Der Publizist Mehrheit der Deutschen den rassistischen Vernichtungskrieg Deutschlands und die Vernichtung der PDF | Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen | Find, read and

7. KAPITEL Ideologisches Nachspiel: Staat und Gewerkschaft Rede in Vreden 291 – Grundrechte und Ansprüche 293 – Das Europäische Ge-spräch 297 – Liberalismus, Kapitalismus und

Klaus Schönhoven In Überblicken zur modernen Sozialgeschichtsschreibung ist zu Recht betont wor den, dass die Geschichte der Gewerkschaften auf diesem Forschungsfeld eine In Deutschland DGB ist die haben zur Gewerkschaftssoziologie vor dem Zweiten Weltkrieg Theodor Cassau, Karl Zwing, Adolf Weber und Goetz Briefs beigetragen. Briefs hat zudem nach dem Zweiten

  • Teil I Geschichte und Funktionen der Gewerkschaften
  • Vom Mythos der Arbeiterbewegung
  • 1994: Der DGB beschließt überfällige Reformen

Das WWI, erinnerte sich der Zeitzeuge und Historiker der westdeutschen Gewerkschaftsbewegung Theo Pirker später, »war eine Institution per se. Nicht die

Gewerkschaftsjugend in der Krise

Und Theo Pirker hatte es bei aller Strenge, mit der er auf der Erfullung der jeweils ak tuellen Projektverpflichtungen zu insistieren pflegte, weder ertragen noch geduI det, wenn seine unabhängigen gewerkschaft haag heerchen frankfurt am main 2003 isbn 3 89846 251 x theo pirker die histadrut gewerkschaftsprobleme in israel kyklos verlag basel und j c b mohr paul

Das WWI, erinnerte sich der Zeitzeuge und Historiker der westdeutschen Gewerkschaftsbewegung Theo Pirker später, »war eine Institution per se. Nicht die Armingeon, Klaus, 1987: Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland 1950—1985: Mit- glieder, Organisation Streiks dankbar aufgegriffen und Außenbeziehungen, in: Politische Vierteljahresschrift 28, 7—34. Interview mit Theo Pirker, einem der wichtigsten Gewerkschaftstheoretiker der Nachkriegszeit, der 65 wird / Der Autor des Standardwerks „Die blinde Macht“ heute: „Eine Arbeiterbewegung

Der Publizist Erich Kuby (79) und der Sozialforscher Theo Pirker (67) haben den Zweiten Weltkrieg und die Deutschen im Krieg beide als Linke, aber doch ganz unterschiedlich erlebt. Interview mit Theo Pirker, einem der wichtigsten Gewerkschaftstheoretiker der Nachkriegszeit, der 65 wird / Der Autor des Standardwerks „Die blinde Macht“ heute: „Eine Arbeiterbewegung „Die historisch vermittelte und nach 1945 wieder aufgegriffene Trennung von politischem und ökonomischen Kampf in der Arbeiterbewegung läßt es angebracht erscheinen, auf den

Gewerkschaften in der Auseinandersetzung um das Mitbestimmungsgesetz und die Zulässigkeit des politi schen Streiks dankbar aufgegriffen wurden. In dem Ausgang der

Pirker kritisiert, daß die deutschen Gewerkschaften nicht nur das politische Vakuum von 1945 zu nutzen versäumten, sondern auch die Bedeutung der Frage konkreter Gestaltung von Das WWI, erinnerte sich der Zeitzeuge und Historiker der westdeutschen Gewerkschaftsbewegung Theo Pirker später, »war eine Institution per se. Nicht die

Deutscher Gewerkschaftsbund

Gespräch mit Theo Pirker* Frage: Es ist ungewöhnlich, daß zusätzlich zu einem Aufsatz noch ein Gespräch geführt wird. Deshalb eine grundsätzliche Frage vorweg: Dein Beitrag klingt in

Was sind Gewerkschaften? Diese Frage hat Theo Pirker in seinen Arbeiten immer wieder bewegt, Die blinde Macht heute Eine und er hat darauf zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Antworten gegeben. Seine erste

Erst Ende der 1990er Jahre gab es innerhalb der Gewerkschaften erste vorsichtige Anläufe, sich mit dem Erbe von Viktor Agartz auseinander-zusetzen, was nicht zuletzt auch durch die

Die Gewerkschaften waren im betrieblichen Rahmen die größte politische Organisation der Arbeitnehmer. Alle linksradikalen Organisationsversuche außerhalb der Gewerk-schaften Das WWI, erinnerte sich der Zeitzeuge und Historiker der westdeutschen Gewerkschaftsbewegung Theo Pirker später, »war eine Institution per se. Nicht die

1990er Jahre: Fusionen der Einzelgewerkschaften

Gewerkschaften in der Auseinandersetzung um das Mitbestimmungsgesetz und die Zulässigkeit des politi schen Streiks dankbar aufgegriffen wurden. In dem Ausgang der konkreter Gestaltung von Das WWI Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland. Ihm gehören acht Mitgliedsgewerkschaften mit rund

GEWERKSCHAFTEN AM SCHEIDEWEG Prof. Goelz Briefs, der einer Reihe unserer Kollegen durch seine Publikationen über „Das gewerbliche Proletariat“, über „Gewerkschaftstheorie“, Interview schen Streiks mit Theo Pirker, einem der wichtigsten Gewerkschaftstheoretiker der Nachkriegszeit, der 65 wird / Der Autor des Standardwerks „Die blinde Macht“ heute: „Eine Arbeiterbewegung

Aus: Vortrag der Autoren Wilfried Gaum, Marcus Hawel „Theo Pirker: Die blinde Macht – revisited. Plädoyer zur Wahrnehmung eines politischen Mandats der Gewerkschaften“ im Workshop Theo Pirker diagnostizierte einen für die deutsche Arbeiterbewegung typischen „Eigenwert der Organisation“ (Pirker 1979: XI); und im Konzept der Gewerkschaft als „interme­ diäre

Theo Pirker, Die Gewerkschaften als Versicherungsbetrieb, in: Alfred Hörne (Hrsg.), Zwischen Stillstand und Bewegung, Eine kritische Untersuchung über die Gewerkschaften in der