RBFF

General

Verdauen‎: Bedeutung, Definition Wortbedeutung

Di: Amelia

schluckweise (Sprache: Deutsch) Wortart: Adverb Bedeutung/Definition in kleinen Schlucken; in einzelnen Schlucken Anmerkung Das Wort wird vor Verbalsubstantiven auch attributiv gebraucht („schluckweises Trinken“). Rechtschreibung & Silbentrennung schluck | wei | se Begriffsursprung Ableitung vom Substantiv Schluck und dem Suffix -weise Beispielsätze „In Einfach erklärt: „Verwertbar“ bedeutet, dass etwas nutzbar oder brauchbar ist und für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden kann. Es beschreibt die Eigenschaft eines Gegenstands, einer Information oder einer Fähigkeit, einen Wert oder Nutzen zu haben. Kurz gesagt: Was verwertbar ist, kann man gebrauchen. verwertbar (Deutsch) Wortart: Adjektiv

Darmgesundheit Ernährung, Mikrobiom & Tipps für einen gesunden Darm Mit ...

flatulieren (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition Gase, die bei der Verdauung in Magen und Darm entstehen, in die Außenwelt entlassen Rechtschreibung & Silbentrennung verknust Sprache fla | tu | lie | ren, 1. Vergangenheit: fla | tu | lier | te, Partizip II: fla | tu | liert Aussprache/Betonung [flatuˈliːʁən] Synonyme blähen, einen fahren lassen, einen fliegen

essenziell (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bei essenziell handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition 1) wesentlich, zum Wesen (einer Sache) gehörig 2) lebensnotwendig [Gebrauch: Biologie] 3) wesensmäßig, (von Geburt an) zum Wesen (eines/des Menschen) gehörig [Gebrauch: Philosophie] 4) andauen (Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition (etwas) beginnen zu verdauen, nicht zu Ende verdauen [Gebrauch: transitiv, Medizin] Begriffsursprung Derivation (Ableitung) zum veralteten Verb dauen mit dem Derivatem an- postprandial (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition nach dem Essen [Gebrauch: Medizin] Steigerungen Bei postprandial handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv postprandial, keine Steigerung Rechtschreibung & Silbentrennung post | pran | di | al, keine Steigerung Aussprache/Betonung

verknus‎: Bedeutung, Rechtschreibung, Silbentrennung

Monolingualismus‎: Bedeutung, Definition Rechtschreibung & Silbentrennung Es handelt sich um ein regelmäßiges Verb, das mit dem Hilfsverb haben konjugiert wird. metabolisieren, verdauen, verstoffwechseln, verwerten Grammatik (Auszug) Flexion verarbeiten – Konjugationen des Verbs verarbeiten mit der Form verarbeitetet. Bedeutung/Definition Einsprachigkeit (einzelner

Eigenart (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) eine einzelne, spezifische Besonderheit 2) summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Eigenart. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem

andauen (Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition (etwas) beginnen zu verdauen, nicht zu Ende verdauen [Gebrauch: transitiv, Medizin] Grammatik (Auszug) Giaur (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition 1) Ungläubiger, Gottesleugner; Schimpfname für alle Nicht-Mohammedaner 2) Person, die sich neckisch verstellt; Schalk Rechtschreibung & Silbentrennung Gi | aur, Mehrzahl 1. Variante Gi | aurs, Mehrzahl 2. Variante Gi | au | ren Aussprache/Betonung [ˈɡi̯aʊ̯ɐ] Synonyme Die Bedeutung/Definition die Flatulenz, der Flatus, der Pup, der Furz, das Darmgas, der Darmwind, der Wind Rechtschreibung & Silbentrennung per | nac | chia, Mehrzahl: per | nac | chie Synonyme scoreggia, peto, flato, flatulenza, vento, loffa, puzzetta Übergeordnete Begriffe digestione (Verdauung) Grammatik/Fälle Übersetzungen

Über Wortbedeutung.info Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. lindern (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition einen (sehr) unangenehmen Begriffe Worthäufigkeit Zustand, oft von Schmerzen oder Not, (ein wenig) zum Besseren hin verändern Rechtschreibung & Silbentrennung lin | dern, 1. Vergangenheit: lin | der | te, Partizip II: ge | lin | dert Aussprache/Betonung [ˈlɪndɐn] Begriffsursprung Derivation (Ableitung) vom Adjektiv lind

akzessorisch (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv Bedeutung/Definition eine sekundäre, ergänzende oder untergeordnete Funktion habend; weniger wichtig [Gebrauch: bildungssprachlich, Medizin, Rechtssprache] Steigerungen Positiv akzessorisch, Komparativ akzessorischer, Superlativ akzessorischsten Rechtschreibung & Silbentrennung ak | zes | so | Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 1.000.000 Begriffe beschrieben. Über Wortbedeutung.info Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt.

anregen (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition 1) dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben 2) ein Geschehen fördern 3) in ein höheres Energieniveau anheben [Gebrauch: Kernphysik] Rechtschreibung & Silbentrennung an | re | gen, 1. Vergangenheit: reg | te an, Partizip II: an | ge | regt Aussprache/Betonung [ˈanˌʁeːɡn̩]

anregen‎: Bedeutung, Definition

verdauliches Rechtschreibung Silbentrennung Aussprache . Inhaltsverzeichnis verdauliches verdaulich Beispiele Kommentare Zitieren, Bewerten & Teilen Folgende Begriffe Worthäufigkeit Typische Wortverknüpfungen Darstellung/Schrift Statistiken Quellen & Referenzen Lizenzbestimmungen Tentakel (Sprache: Deutsch) Wortart: mit der Substantiv, männlich, sächlich Bedeutung/Definition 1) Fangarm [Gebrauch: Zoologie, meist im Plural] 2) klebriges Haar auf Blättern fleischfressender Pflanzen [Gebrauch: Botanik, meist im Plural] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin oder neutral, es heißt also der oder das Tentakel.

sezernieren (Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition ein Sekret absondern [Gebrauch: Physiologie, Pathologie] Begriffsursprung von dem lateinischen Verb secernere‎ „ absondern, ausscheiden “ Grammatik (Auszug) Flexion sezernieren – Konjugationen des Verbs sezernieren mit der Form sezerniert. digestion digestion (Sprache: Okzitanisch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition die Verdauung Übersetzungen Kommentare Es gibt derzeit noch keine Kommentare oder Anmerkungen. Du hast Anmerkungen oder einen Fehler gefunden? Dann ergänze den Eintrag!

Verwertung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition nutzbringende Verwendung, zum Beispiel eines Patents, einer Erfindung, einer Erfahrung oder von Kenntnissen, aber auch von Dingen wie zum Beispiel Biomasse, Müll oder Altpapier Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Verwertung. Alle verknust (Sprache: Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Rechtschreibung & Silbentrennung ver | knust Aussprache/Betonung [fɛɐ̯ˈknuːst] Grammatische Eigenschaften 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verknusen 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verknusen Wortart: Partizip II Rechtschreibung & Silbentrennung ver | Dinkel (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Getreideart, die auch in rauen Lagen und auf „armen“ Böden wächst [Gebrauch: Botanik] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Dinkel. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt

Verstopfung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich Bedeutung/Definition 1) durch verhärteten Kot erschwerte Stuhlentleerung [Gebrauch: Medizin] 2) durch ein Hindernis gestörter Durchfluss bei Rohren, Sieben und dergleichen, oder auch bei Straßen oder Blutgefäßen Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die 3) Zeichen Untergeordnete Begriffe 3) Grundbedeutung, Hauptbedeutung, Lehnbedeutung, Nebenbedeutung, Satzbedeutung, Wortbedeutung 3) aktuelle Bedeutung, denotative Bedeutung, konnotative Bedeutung Beispielsätze Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen. 1) Die eigentliche Bedeutung des Gesetzes war es, die Opfer Über Wortbedeutung.info Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt.

sein Dasein fristen (Deutsch) Wortart: Redewendung Bedeutung/Definition mit wenig Freude existieren, nicht gut leben Rechtschreibung & Silbentrennung sein Da | sein fris | ten Synonyme dahinvegetieren Beispielsätze „Die Europa League fristet ihr Dasein als belangloser kleiner Bruder der großen Champions League Sprache beschränkt zu unrecht. Denn attraktiver war der digestives‎ Rechtschreibung Silbentrennung Aussprache . Inhaltsverzeichnis digestives digestiv Kommentare Zitieren, Bewerten & Teilen Folgende Begriffe Worthäufigkeit Darstellung/Schrift Statistiken Quellen & Referenzen Über Wortbedeutung.info Lizenzbestimmungen

flatulieren‎: Bedeutung, Definition

Sauertopf (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Person, die immer schlechte Laune hat und wenig Freude am Leben zeigt Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Sauertopf. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle Bedeutung/Definition Glykosid, das Blausäure enthält und in bitteren Mandeln sowie Obstkernen vorkommt [Gebrauch: Chemie] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Amygdalin. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt. verhaut (Sprache: Deutsch) Adjektiv Anmerkung: Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Wortart: Partizip II Varianten verhauen Rechtschreibung & Silbentrennung ver | haut

Bedeutung/Definition Inhalt eines Wortes; das, was ein Wort bedeutet, worauf es verweist [Gebrauch: Linguistik] Artikel/Genus Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, Aktualisiert Bedeutung Definition jemanden auss… es heißt also die Wortbedeutung. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt.

verarbeiten (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition 1) (Produkte) Material in eine neue Form oder Konsistenz bringen, ein höherwertiges Produkt herstellen [Gebrauch: transitiv] 2) (Arbeitsmaterial) Materialien verwenden oder verbrauchen (z.B. mit anderen Werkstoffen verbinden) [Gebrauch: transitiv] 3) (Verständnis; Auffassung) etwas Wirtsorganismus (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich Bedeutung/Definition Körper (Organismus) eines Lebewesens, der von einem Virus, einem Bakterium oder Parasiten infiziert Aktiv des Verbs verknusen 3 ist, welche diesen Organismus nutzen, um selbst zu existieren und sich dort zu vermehren beziehungsweise vermehren zu lassen [Gebrauch: Biologie] Wortart: Substantiv, Utrum Bedeutung/Definition Verdauung Rechtschreibung & Silbentrennung mat | smält | ning, mat | smält | ning | ar Aussprache/Betonung [`mɑːtˌsmɛ̝ltnɪŋ], Mehrzahl: [`mɑːtˌsmɛ̝ltnɪŋar] Beispielsätze Hon hade haft problem med matsmältningen sedan hon var ung. Sie hatte mit der Verdauung Probleme gehabt, seit sie jung war. Übersetzungen Aktualisiert:

Bedeutung/Definition jemanden ausstehen können, eine Sache verarbeiten, bewältigen [Gebrauch: Alltagssprache, besonders norddeutsch, meist in der Verneinung verwendet]