RBFF

General

Zukunft Leben. Eine Demografische Chance

Di: Amelia

herzlich willkommen in der Ausstellung „Zu- kunft leben: Die demografische Chance“, ein Ausstellungsprojekt der Leibniz-Gemeinschaft im Wissenschaftsjahr 2013. Durch diesen kleinen Leitfaden möchten wir Ih- nen helfen, in einen Dialog mit der Wissenschaft zu treten, aber auch Anregungen für Gespräche untereinander zu bekommen. Das Wissenschaftsjahr 2013 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist dem demografischen Wandel in Deutschland gewidmet. Die zentrale Ausstellung zum Wissenschaftsjahr wird von der Leibniz-Gemeinschaft unter dem Titel „Zukunft leben: Die demografische Chance“ gestaltet. Die Ausstellung wird am 26. Februar im Berliner Museum für Die Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ der Leibniz-Gemeinschaft verdeutlicht auf anschauliche Weise, wie sich der demografische Wandel auf unser Leben auswirkt. Sie gastiert auf ihrer Reise durch Deutschland noch bis zum 21. Juli in Dresden, um dann ab Mitte September die Museumslandschaft in Bochum zu bereichern.

Chancen einer alternden Gesellschaft

Demografischer Wandel Feminisierung: Wie die Zukunft weiblicher wird ...

Auf rund 300 qm können sich Besucher mit der Frage auseinandersetzen, wie sie morgen leben werden – und wie sie das neue, vielfältigere Miteinander gestalten wollen. Die Lebenserwartung steigt, die Bevölkerung wird älter. Die durchschnittlichen Kinderzahlen in Deutschland sind niedrig und stagnieren. Wir sind ein Zuwanderungsland und wir brauchen

In der Sonderausstellung „Zukunft leben – Die demografische Chance“ der Leibniz-Gemeinschaft wird ab dem 27. Februar im Naturkundemuseum gezeigt, wie sich die Bevölkerungsentwicklung auf das Leben der Deutschen auswirkt. Auf rund 300 qm können sich Besucher Gedanken über ihr zukünftiges Leben und ein neues, vielfältiges Miteinander machen. Zukunft leben. Die demografische Chance ; [eine Ausstellung der Leibniz-Gemeinschaft, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 ; vom 27. Februar 2013 bis zum 30.

Die zentrale Ausstellung zum Wissenschaftsjahr wird von der Leibniz-Gemeinschaft unter dem der Leibniz Gemeinschaft Titel „Zukunft leben: Die demografische Chance“ gestaltet. Die Ausstellung wird am 26.

Installationen für die Leibniz-Gemeinschaft Um die Wanderausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ zum Leben zu erwecken, lieferte die Storz Medienfabrik zahlreiche Installationen für die Leibniz-Gemeinschaft. Touchscreens, Videotechnik Wir sind ein Zuwanderungsland und Audiostationen geben dem Nutzer einen Einblick in den Demografiewandel. Die von der Leibniz-Gemeinschaft organisierte Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ zeigt, dass kein Grund zur Panik, aber zum Handeln besteht.

"Zukunft leben: Die demografische Chance"

Tourneeplan der Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ wird von Februar 2013 bis März 2014 in fünf Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft sowie dem Deutschen Hygiene-Museum

Demografie Warum es eine Chance ist, wenn Bevölkerungen schrumpfen Regelmäßig warnen Berichte und Regierungen vor den Folgen einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung. Dabei liegt die Gefahr oft weniger in der Entwicklung selbst als in den Maßnahmen dagegen Was alles möglich wird – ein Blick in die Glaskugel! Warum die Zukunft fasziniert Die Zukunft – ein Wort, das sowohl Hoffnung als auch Neugierde weckt. Egal ob du dir schwebende Autos, smarte Städte oder ein Leben auf dem Mars vorstellst, die Gedanken daran haben etwas Magisches. Doch warum? Weil die Zukunft voller Möglichkeiten steckt. Die zentrale Begleitausstellung zum Wissenschaftsjahr „Die demografische Chance“ eröffnet in München. Nach Stationen in Berlin, Mainz, Dresden, Bochum und Bremerhaven ist die Präsentation von Freitag, dem 31. Januar bis Sonntag, dem 30. März 2014 offen für das Publikum. In der von der Leibniz-Gemeinschaft entwickelten Ausstellung können

Gefördert wurde die Ausstellung „Zukunft leben. Die demografische Chance“ zu der das gleichnamige Buch als 160-seitiges Paperback im Exekutive-Format erschienen ist, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – „Die demografische Chance“. Zukunft leben. – Die demografische Chance ; [eine Ausstellung der Leibniz-Gemeinschaft, gefö von Karl Ulrich Mayer Verlag: Berlin, Nicolai,

demografischer Wandel - Integrale Planung

Ausstellung in Mainz eröffnet: »Zukunft leben: Die demografische Chance« Das Wissenschaftsjahr 2013 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist dem demografischen Die durchschnittlichen Kinderzahlen in Wandel in Deutschland gewidmet. Die Leibniz-Gemeinschaft gestaltete unter dem Titel »Zukunft leben: Die demografische Chance« die zentrale Ausstellung zum

Service: Die Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ ist vom 19.4. bis 2.6.2013 im Museum für antike Schifffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz zu sehen. Und: die Art, wie wir arbeiten, verändert sich fundamental. Wie wird sich das auf unsere Zukunft auswirken? Mit dieser spannenden Frage beschäftigt sich die Ausstellung „Zukunft leben – die demografische Chance“

Dass die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit im höheren Alter in Zukunft steigen wird, ist gerade im Zuge des demografischen Wandels sehr wahrscheinlich: Weil die Nachfrage nach Arbeitskräften deutlich zunehmen wird, werden auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Erwerbslose wieder bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Der demografische Wandel ist Chance und Herausforderung zugleich: Nie zuvor haben Menschen so lange gesund gelebt und nie zuvor wurden in Deutschland so wenige Kinder geboren wie heute. Die

Der demografische Wandel betrifft uns alle in unserem täglichen Leben: heute, morgen und übermorgen. Dabei geht es nicht um die Angst vor dem Altern, sondern um unsere Möglichkeiten, die Die Zukunft der Kindheit hängt in der Schwebe, wenn die Kinderrechte in einer sich rapide verändernden Welt nicht dringend besser geschützt und umgesetzt werden. Davor warnt UNICEF in einem am heutigen Internationalen Tag der Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat am Donnerstag die Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover eröffnet und dazu aufgerufen, den demografischen Wandel als Chance zu begreifen: „Die Gestaltung des demografischen Wandels ist wohl eine der größten Aufgaben für unsere

Zukunft leben. Die demografische Chance ; [eine Ausstellung der Leibniz-Gemeinschaft, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 ; vom 27.

Einführung in das Rahmenprogramm Heutige Gesellschaften stehen unter großem Veränderungsdruck und vor der Heraus-forderung, eine Zukunft zu gestalten, in der für möglichst alle Menschen ein gutes Leben erreichbar ist. Zur Bewältigung dieser Aufgabe leisten die Geistes- und Sozial- wissenschaften unverzichtbare Beiträge, indem sie gesellschaftliche „Die demografische Chance“ Hundertjährige, die in Wohngemeinschaften leben. Pensionierte Manager, die ihr Wissen an Jüngere weitergeben. Zuwanderer, die große Konzerne lenken und Jobs schaffen: Unser Leben wird sich durch den demografischen Wandel in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Ob Bildung oder Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung oder Nach Stationen in Berlin, Mainz, Dresden, Bochum, Bremerhaven und München gastiert die von der Leibniz-Gemeinschaft entwickelte Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ ab heute

Das Wissenschaftsjahr 2013 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist dem demografischen Wandel in Deutschland gewidmet. Die zentrale Ausstellung zum Wissenschaftsjahr wird von der Leibniz-Gemeinschaft unter dem Titel „Zukunft leben: Die demografische Chance“ gestaltet. Die Ausstellung wird am 26. Februar im Berliner Museum für Das Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance widmet sich den Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels in Deutschland: Wir leben länger. Wir werden weniger. Die von der Leibniz-Gemeinschaft gestaltete Ausstellung „Zukunft leben: Die demografische Chance“ zeigt in Bildern, Fotografien, Videos und Comic-Büchern, wie sich unsere Gesellschaft im Zuge des demografischen Wandels verändert und wie wir in Zukunft leben, arbeiten und lernen werden. Beispielsweise zeigt eine Station, wie sich unsere Lebensverläufe aufgrund der

Von Ulrike Abel-Wanek, Mainz / Kaum eine Entwicklung wird Deutschland so verändern wie der demografische Wandel. Wie sich die kommenden gesellschaftlichen Strukturen auf unser Leben auswirken und was Die zentrale Begleitausstellung zum Wissenschaftsjahr „Die demografische Chance“ eröffnet in Michael Jungblut Semitransparente München. Nach Stationen in Berlin, Mainz, Dresden, Bochum und Bremerhaven ist die Präsentation von Ausstellung in Mainz eröffnet: »Zukunft leben: Die demografische Chance« Das Wissenschaftsjahr 2013 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist dem demografischen Wandel in

Fotografien Raumbild mit demografischer Skulptur(jpg, 1.94 MB) Foto: Michael Jungblut Demografische Skulptur mit Besuchern(jpg, 2.10 MB) Foto: Michael Jungblut Raumbild semitransparente Kuben mit Besuchern(jpg, 2.13 MB) Foto: Michael Jungblut Ausstellungskuben(jpg, 669.23 KB) Foto: Michael Jungblut Semitransparente Kuben mit

Der demografische Wandel ist ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion – aber kein Thema nur für theoretische Erörterungen. Hinter Prognosen und Statistiken verbirgt sich eine der zentralen Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Der demografische Wandel betrifft uns alle in unserem täglichen Leben: heute, morgen und übermorgen. Dabei geht es nicht um